Was ist der Bio-Sicherheits-Isolationsdämpfer?
Die Biosicherheits-Isolierklappe spielt eine entscheidende Rolle bei der Regulierung oder Unterbrechung des Luftstroms innerhalb eines Systems, um das Risiko des Austretens pathogener Mikroorganismen zu verringern. Die Klappen werden nach ihrem Betätigungsmechanismus in manuelle und elektrische Typen unterteilt. Die elektrisch betriebenen Absperrklappen können den Luftstrom in Verbindung mit einem Steuersystem automatisch regulieren und so die Luftdichtheit auch bei Stromausfall gewährleisten.
In Übereinstimmung mit ISO10648-2 "Containment enclosures - Part 2: Classification according to leak tightness and associated checking methods" und GB 50346-2011 "Technical specifications for biosafety laboratory construction" sind diese Klappen auf die unterschiedlichen Nutzeranforderungen zugeschnitten und sowohl in runder als auch in rechteckiger Form erhältlich. Darüber hinaus können die Abmessungen des luftdichten Ventils an die spezifischen Anforderungen der Kunden angepasst werden.

Produktmerkmale
- Luftdichtheit: Bei einem Druck von ±5000Pa übersteigt die Leckagerate nicht 0,25% des Nettovolumens pro Stunde.
- Druckbeständigkeit: Der Ventilkasten kann 60 Minuten lang einem Druck von -5000Pa standhalten, ohne dass es zu dauerhaften strukturellen Verformungen kommt.
- Nutzungsdauer: Nach 10.000 Öffnungs- und Schließzyklen hat das Ventil die Dichtheitsprüfung unter Über- und Unterdruck bestanden und entspricht damit den nationalen Normen.
- Korrosionsbeständigkeit: Alle Komponenten des Ventils können der Korrosion von Desinfektionsmitteln wie Wasserstoffperoxid, Chlordioxid und Formaldehyd standhalten. Nach dem Korrosionstest entspricht die Luftdichtheit immer noch den nationalen Spezifikationen.
- Widerstandsfähigkeit: Bei vollständig geöffnetem Ventil und dem Nennluftstrom beträgt der Widerstand nicht mehr als 40 Pa.
Quadratischer Wert mit Biosicherheitsversiegelung

Modell | Innendurchmesser | Tiefe | Axiale Länge | Flanschbreite | Flanschdicke |
QL-VF-I | 250*320 | 300 | 395 | 50 | 5 |
QL-VF-II | 320*500 | 300 | 495 | 50 | 5 |
QL-VF-III | 320*800 | 500 | 695 | 50 | 5 |
QL-VF-IV | 630*800 | 500 | 895 | 50 | 5 |
QL-VF-V | 500*1000 | 500 | 1195 | 50 | 5 |
QL-VF-VI | 630*1200 | 500 | 1295 | 50 | 5 |
Rundschreiben Biosicherheit Versiegelter Wert

Modell | Innendurchmesser | Tiefe | Axiale Länge | Flanschbreite | Flanschdicke |
QL-VY-I | 500 | 300 | 695 | 50 | 5 |
QL-VY-II | 600 | 300 | 795 | 50 | 5 |
QL-VY-III | 700 | 500 | 895 | 50 | 5 |
QL-VY-IV | 800 | 500 | 995 | 50 | 5 |
QL-VY-V | 1000 | 500 | 1195 | 50 | 5 |
QL-VY-VI | 1200 | 500 | 1295 | 50 | 5 |
Biosicherheits-Isolationsdämpfer Galerie
Verwandte Inhalte:
- Navigieren in der Bioabschirmung: Die kritischen Unterschiede zwischen BSL-3- und BSL-4-Laboren
- Wie läuft der Prozess des "bag in bag out" ab?
- VHP-Passbox mit zwei Kammern: Höhere Effizienz und Flexibilität
- Sicherheit mit Bag-in/Bag-out: Der definitive Leitfaden für den Austausch gefährlicher Filter
- Wir stellen vor: Qualia: Fortschrittlicher Schutz der Klasse OEB5 mit Bag-In Bag-Out (BIBO) System
- Wie lautet der HS-Code für "Bag in Bag Out"?
- Die Unterschiede zwischen stationären und mobilen BSL-3/BSL-4-Labors verstehen
- Wir stellen unsere maßgeschneiderte Trockenisolierungs-Wägekammer für europäische Kunden vor
- Besuchen Sie Qualia auf der ACHEMA 2024 in Frankfurt, Deutschland