Experten-Leitfaden: Installieren Sie Ihr erstes BIBO-System

BIBO-Systeme verstehen: Das Fundament des sicheren Einschlusses

Das erste, was mir auffiel, als ich einem Bag-In-Bag-Out (BIBO)-System begegnete, war nicht seine Komplexität, sondern die elegante Einfachheit hinter seiner entscheidenden Funktion. Bei einem Rundgang durch eine pharmazeutische Produktionsanlage in Boston im letzten Jahr hielt der leitende Ingenieur vor einem eleganten Edelstahlgehäuse inne und sagte: "Das hier verhindert, dass unsere Forscher in zehn Jahren an Atemwegserkrankungen erkranken." Diese Aussage hat meine Sichtweise auf diese kritischen Containment-Systeme grundlegend verändert.

BIBO-Systeme dienen als Spezialgehäuse für Luftfilter in Umgebungen, in denen die Exposition des Bedieners gegenüber Verunreinigungen minimiert werden muss. Im Gegensatz zu Standard-Filtergehäusen ermöglichen BIBO-Systeme die sichere Entfernung und den Austausch kontaminierter Filter, ohne dass das Personal gefährlichen Stoffen ausgesetzt wird, die während der Filtration aufgenommen werden. Erreicht wird dies durch ein einzigartiges Design mit Polymerbeuteln, die eine kontinuierliche Barriere zwischen dem kontaminierten Filter und der äußeren Umgebung bilden.

Die BIBO-Gehäuse der QUALIA AirSeries sind ein Beispiel für diese Technologie. Sie verfügen über mehrere Sicherheitsmerkmale, die die Integrität des Containments während des Filterwechsels gewährleisten. Diese Systeme sind zu einer unverzichtbaren Infrastruktur in der pharmazeutischen Produktion, in Nuklearanlagen, Biosicherheitslabors und anderen Umgebungen geworden, in denen luftgetragene Verunreinigungen ein erhebliches Gesundheitsrisiko darstellen.

Was BIBO-Systeme besonders wertvoll macht, ist ihre Doppelfunktionalität. Sie schützen das Personal nicht nur während des normalen Betriebs, indem sie gefährliche Partikel aus der Luft filtern, sondern erhalten diesen Schutz auch während der Wartungsarbeiten aufrecht, wenn die Filter - die nun mit konzentrierten Schadstoffen beladen sind - ausgetauscht werden müssen. Dies stellt einen kritischen Kontrollpunkt im Kontaminationsmanagement dar, den herkömmliche Filtersysteme einfach nicht abdecken können.

Bei meinen Recherchen zu diesem Thema sprach ich mit Dr. Eleanor Hayes, einer Biosicherheitsbeauftragten mit 15 Jahren Erfahrung in BSL-3-Labors. "Die Installationsphase bildet die Grundlage für die gesamte Betriebsdauer eines BIBO-Systems", betonte sie. "Ein perfekt konzipiertes System kann katastrophal versagen, wenn die Installation seine Integrität beeinträchtigt und das Personal möglicherweise genau den Gefahren aussetzt, die es eigentlich abschirmen soll."

Diese Erkenntnis unterstreicht, warum eine umfassende BIBO System Installationsanleitung ist für Einrichtungen, die diese Systeme zum ersten Mal einsetzen, unerlässlich. Die Folgen einer unsachgemäßen Installation gehen über die Nichteinhaltung von Vorschriften hinaus - sie wirken sich direkt auf die Sicherheit des Personals und die Produktintegrität aus.

Vorbereitung auf die Installation: Die Weichen für den Erfolg stellen

Der Morgen meines ersten BIBO-Installationsprojekts begann nicht mit Werkzeugen oder Geräten, sondern mit einer überraschend ausführlichen Besprechung zur Standortbestimmung. Der Leiter des Installationsteams holte einen dicken Ordner mit Spezifikationen hervor und sagte: "Wir werden keine einzige Schraube drehen, bevor wir nicht jede Messung in diesem Raum überprüft haben." Diese Akribie mag übertrieben erscheinen, bis man die Folgen von räumlichen Fehlkalkulationen bei diesen Systemen versteht.

Bevor mit der Installation begonnen wird, ist eine gründliche Standortbewertung unerlässlich. Diese sollte Folgendes umfassen:

Kategorie BewertungWichtige ÜberlegungenErforderliche Dokumentation
Räumliche Anforderungen- Mindestabstände für Bag-Out-Vorgänge (normalerweise mindestens 36″ vor dem Gerät)
- Einschränkungen bei der Deckenhöhe
- Zugangswege für die Installation und künftige Wartung
- Grundrisse der Einrichtung
- Gemessene Standortdiagramme
- Fotografische Dokumentation
Strukturelle Unterstützung- Tragfähigkeit von Boden oder Wand
- Bestehende Unterstützungsstrukturen
- Bedarf an zusätzlicher Verstärkung
- Hochbauliche Bewertung
- Bauvorschriften
HVAC-Integration- Anschlusspunkte an das bestehende Kanalsystem
- Anforderungen an die Druckdifferenz
- Luftstrommuster und Volumenbedarf
- HVAC-Systemdiagramme
- Kartierung von Druckzonen
- Berechnungen des Luftstroms
Dienstprogramme Zugang- Strombedarf für Überwachungssysteme
- Druckluftbedarf (falls zutreffend)
- Beleuchtungsanforderungen für die Wartung
- Elektrische Pläne
- Dokumentation der Zugangsstellen für Versorgungsunternehmen

Außerdem müssen vor Beginn der Installation verschiedene Sicherheitsaspekte berücksichtigt werden. Dazu gehören die Festlegung von Eindämmungsmaßnahmen während des Installationsprozesses, die Erstellung von Dekontaminationsprotokollen für Werkzeuge und Ausrüstung sowie die Festlegung von Notfallverfahren für die Installationsumgebung.

Die Anforderungen an die Werkzeuge für die Installation des BIBO-Systems gehen über die Standard-Bauausrüstung hinaus. Es werden Spezialwerkzeuge für die Luftdichtheitsprüfung, Druckdifferenzmessung und präzise Ausrichtung benötigt. Viele Installationen erfordern auch Reinraumprotokolle für Werkzeuge, d. h. spezielle Sets, die entsprechend desinfiziert sind.

Ein Aspekt, der bei der Planung vor der Installation oft übersehen wird, ist der gesetzliche Rahmen, der für Ihre spezifische Anwendung gilt. Mark Thornton, ein Ingenieur für HLK-Systeme, den ich konsultiert habe, betonte diesen Punkt: "Verschiedene Anwendungen - Pharmazeutik, Nuklearindustrie, Biosicherheit - haben alle unterschiedliche gesetzliche Anforderungen, die sich auf die Installationsparameter auswirken. Wenn man diese kennt, bevor man beginnt, kann man später kostspielige Nacharbeiten vermeiden."

Während dieser Vorbereitungsphase lohnt es sich, Zeit in die Schulung des Personals zu investieren. Auch wenn die eigentliche Installation von einem spezialisierten Team durchgeführt wird, sollten die Mitarbeiter der Einrichtung mit den grundlegenden Funktionen und Sicherheitsprotokollen des BIBO-Systems vertraut sein. Dieser Wissenstransfer sorgt für einen reibungsloseren Betrieb nach der Installation und baut das institutionelle Wissen über kritische Containment-Systeme auf.

Auch die Umgebungsbedingungen beim Einbau müssen berücksichtigt werden. Temperatur und Luftfeuchtigkeit können die Aushärtungszeit des Dichtstoffs und die Leistung der Dichtung beeinflussen. Ich habe schon erlebt, dass sich Installationen tagelang verzögert haben, weil die Umgebungsbedingungen für kritische Dichtungsarbeiten nicht geeignet waren - eine Situation, die sich mit der richtigen Planung leicht vermeiden lässt.

Erstellung einer detaillierten Checkliste vor der Installation, die auf Ihre spezifischen BIBO-Systemmodell und Anforderungen an die Einrichtung wird während des gesamten Prozesses als unschätzbare Referenz dienen. Dieses Maß an Vorbereitung mag übertrieben erscheinen, aber wenn es um Systeme geht, die für den Einschluss gefährlicher Stoffe ausgelegt sind, bedeutet Gründlichkeit bei der Planung auch Sicherheit beim Betrieb.

Schritt-für-Schritt-Installationsprozess: Von der Lieferung bis zur Betriebsbereitschaft

Die Lieferung unseres ersten QUALIA AirSeries BIBO-Gehäuses sorgte für einen Moment der Anspannung in unserer Laderampe. "Diese Kiste ist größer, als wir erwartet hatten", murmelte unser Facility Manager. Diese Erfahrung lehrte mich eine wichtige Lektion: Der Installationsprozess beginnt lange vor der eigentlichen Montage des Geräts.

Entgegennahme und Inspektion

Wenn Ihr BIBO-System eintrifft, führen Sie eine gründliche Inspektion durch, bevor Sie die Lieferung annehmen. Dokumentieren Sie eventuelle Transportschäden mit Fotos. Die Verpackung für diese Systeme ist in der Regel sehr stabil, um die Präzisionskomponenten während des Transports zu schützen. Vergewissern Sie sich, dass alle auf dem Lieferschein aufgeführten Komponenten vorhanden sind, einschließlich:

  • Hauptwohneinheit(en)
  • Filterverschlussmechanismen
  • Wechselsäcke und erforderliche Menge
  • Befestigungsmaterial
  • Druckmessgeräte und Überwachungseinrichtungen
  • Installations- und Betriebshandbücher

Vergewissern Sie sich, dass das erhaltene Modell den Spezifikationen für Ihre Anwendung entspricht, insbesondere in Bezug auf Abmessungen, Filterkompatibilität und Druckstufen.

Vorbereitung des Standorts

Wenn das System vor Ort ist, beginnt die endgültige Vorbereitung des Aufstellungsortes:

  1. Stellen Sie sicher, dass alle Bauarbeiten im Installationsbereich abgeschlossen sind, um eine Verunreinigung durch Baumaterialien zu verhindern.
  2. Reinigen Sie den Installationsbereich gründlich, um Partikel zu entfernen.
  3. Überprüfen Sie, ob die Stützstrukturen vorhanden sind und den Belastungsanforderungen entsprechen.
  4. Vergewissern Sie sich, dass alle erforderlichen elektrischen Anschlüsse vorhanden und entsprechend ausgelegt sind.
  5. Richten Sie einen sauberen Bereitstellungsbereich für das Auspacken der Komponenten ein.
  6. Errichtung von Rückhaltesperren bei der Installation in einer Betriebsumgebung

Auspacken und Aufstellen

Beim Auspacken ist Vorsicht geboten, um Schäden an den Dichtungsflächen zu vermeiden. Viele BIBO-Gehäuse verfügen über präzisionsgefertigte Messerkanten oder Dichtungsflächen, die für die Integrität des Containments unerlässlich sind. Befolgen Sie diese Schritte:

  1. Entfernen Sie die Außenverkleidung in einem bestimmten Bereich, der vom endgültigen Aufstellungsort entfernt ist.
  2. Untersuchen Sie alle Komponenten erneut auf Schäden, die durch die Verpackung verdeckt worden sein könnten.
  3. Verwenden Sie geeignete Hebevorrichtungen, die für das Gewicht des Gehäuses ausgelegt sind.
  4. Transportieren Sie das Gehäuse zum Aufstellungsort unter Anwendung geeigneter Handhabungsmethoden
  5. Positionieren Sie das Gehäuse entsprechend der vorgegebenen Anordnung und achten Sie dabei auf die erforderlichen Abstände.

Montage und Anschluss

Die sichere Befestigung ist entscheidend für die Leistung des BIBO-Systems. Das Gehäuse muss während des Filterwechsels stabil bleiben, wenn die Bediener bei der Handhabung der Beutel Kraft anwenden. Die typische Sequenz umfasst:

  1. Nivellierung des Gehäuses mit Präzisionsmesswerkzeugen
  2. Befestigen Sie das Gehäuse mit den vorgeschriebenen Befestigungsmitteln an der Tragkonstruktion.
  3. Geeignete Gewindesicherungen auftragen, um ein Lösen durch Vibrationen zu verhindern.
  4. Anziehen von Befestigungselementen gemäß den Herstellerangaben unter Verwendung kalibrierter Werkzeuge
  5. Verbinden Sie die Rohrleitungen mit geeigneten Dichtungen und Abdichtungsmethoden
  6. Installieren Sie die erforderliche Schwingungsisolierung zwischen dem Gehäuse und den angeschlossenen Rohrleitungen.

Ein häufiger Fehler, den ich beobachtet habe, ist der unsachgemäße Anschluss von Kanälen, der zu Turbulenzen am Gehäuseeinlass führt. Dies kann die Lebensdauer des Filters und die Effizienz des Systems drastisch verringern. Richtige Übergangsabschnitte mit angemessenen geraden Abläufen sind für eine optimale Leistung unerlässlich.

Einbau des Filters

Bei der Installation der ersten Filter muss sorgfältig auf den richtigen Sitz und die richtige Abdichtung geachtet werden:

  1. Prüfen Sie die Dichtungsflächen des Filters auf Schäden oder Verunreinigungen.
  2. Bereiten Sie Wechselbeutel gemäß den Anweisungen des Herstellers vor.
  3. Installieren Sie die Filter nach dem spezifischen Verfahren für Ihr BIBO-Gehäusemodell
  4. Überprüfen Sie den korrekten Sitz des Filters durch Sichtprüfung und mechanische Kontrollen
  5. Sichern Sie die Filterspannmechanismen mit dem angegebenen Drehmoment oder Druck
  6. Ordnungsgemäße Lagerung des Sackmaterials für künftige Auswechslungen

In meinem Gespräch mit Sarah Zhang, einer Spezialistin für Containment-Systeme, betonte sie einen kritischen Punkt: "Die Erstinstallation der Filter bildet die Grundlage für die Integrität des gesamten Systems. Viele Betreiber überstürzen diesen Schritt, weil die Filter sauber und ungefährlich erscheinen, aber ein unsachgemäßer Einbau gefährdet jeden nachfolgenden Vorgang."

Integration von Kontrollsystemen

Moderne BIBO-Systeme umfassen häufig Überwachungsfunktionen, die in die Systeme der Einrichtung integriert werden müssen:

  1. Differenzdruckwächter nach Herstellerangaben anschließen
  2. Kalibrierung von Manometern und Sensoren
  3. Integration von Alarmsignalen in Gebäudemanagementsysteme, falls zutreffend
  4. Sollwerte und zulässige Betriebsbereiche dokumentieren
  5. Überprüfung der ordnungsgemäßen Signalübertragung an die Überwachungsstationen

Erste Systemtests

Bevor das System als betriebsbereit angesehen werden kann, sind umfassende Tests erforderlich:

  1. Sichtprüfung aller Dichtungen und Verbindungen durchführen
  2. Führen Sie erste Druckabfalltests über die Filter durch
  3. Überprüfen Sie den korrekten Luftstrom mit kalibrierten Instrumenten
  4. Prüfen Sie auf undichte Stellen an allen Gehäusedurchdringungen und Nähten
  5. Dokumentieren Sie alle Testergebnisse für künftige Referenzzwecke und die Einhaltung der Vorschriften.

Dieser detaillierte Ansatz für die Installation schafft die Grundlage für einen jahrelangen zuverlässigen Betrieb. Der Prozess erfordert Geduld und Präzision, aber wenn in dieser kritischen Phase an der falschen Stelle gespart wird, führt dies unweigerlich zu Ausfällen des Sicherheitsbehälters, einer verkürzten Lebensdauer des Systems und potenziell gefährlichen Bedingungen für die Betreiber.

Prüfung und Validierung: Sicherstellung der Integrität des Containments

Die Spannung im Raum war spürbar, als wir uns auf den Aerosol-Challenge-Test an unserem neu installierten BIBO-System vorbereiteten. Der Validierungsspezialist, der in voller PSA gekleidet war, bereitete den PAO (Poly-Alpha-Olefin)-Generator sorgfältig vor und erklärte: "Hier finden wir heraus, ob Ihre Anlage tatsächlich funktioniert." In diesem Moment wurde mir klar, wie wichtig eine ordnungsgemäße Prüfung ist - es handelt sich nicht nur um ein verfahrenstechnisches Kontrollkästchen, sondern um die Überprüfung eines Sicherheitssystems, von dem die Gesundheit der Menschen abhängt.

Umfassende Tests eines BIBO-Systems umfassen mehrere Validierungsmethoden, die jeweils unterschiedliche Aspekte der Systemleistung und -integrität berücksichtigen. Das Testprogramm sollte Folgendes umfassen:

Druckabfallprüfung

Mit dieser grundlegenden Prüfung wird die Gesamtintegrität des Gehäuses überprüft:

  1. Dichten Sie alle Gehäuseöffnungen gemäß den Herstellerangaben ab.
  2. Setzen Sie das Gehäuse mit sauberer, trockener Luft auf einen bestimmten Prüfdruck.
  3. Überwachung des Drucks über einen bestimmten Zeitraum (in der Regel 15-30 Minuten)
  4. Berechnung des zulässigen Druckabfalls anhand des Gehäusevolumens und der Abnahmekriterien
  5. Dokumentieren Sie die Prüfergebnisse einschließlich Anfangsdruck, Enddruck, Prüfdauer und Umgebungsbedingungen

Die Druckabfallprüfung liefert quantitative Daten über die Gesamtleckagerate des Gehäuses, identifiziert jedoch keine spezifischen Leckstellen. Sie dient als hervorragende Erstprüfung der allgemeinen Integrität.

Prüfung der Integrität von HEPA-Filtern

Für Systeme mit HEPA-Filterung ist ein Aerosol-Challenge-Test unerlässlich:

Test ParameterSpezifikationKriterien für die Akzeptanz
Herausforderung AgentPAO oder gleichwertigGleichmäßige stromaufwärts gerichtete Konzentration
Partikelgröße0,3-0,5 μmErzeugt nach IEST-RP-CC034
ProbenahmeverfahrenFotometerKalibriert für spezifischen Kampfstoff
Upstream-Konzentration10-100 μg/LStabil während des gesamten Testzeitraums
Scanrate1-2 Zoll pro SekundeVollständige Abdeckung der Filterfläche
Definition eines LecksVariiert je nach AnwendungNormalerweise >0,01% der vorgeschalteten Konzentration

Bei diesem Test wird ein Aerosol vor dem Filter eingeführt und die stromabwärts gelegenen Flächen und Dichtungsbereiche werden gescannt, um ein Eindringen zu erkennen. Er ist besonders wichtig für BIBO-Systeme, da ihre Hauptfunktion darin besteht, gefährliche Partikel zurückzuhalten.

Dr. Hayes, den ich bereits erwähnte, teilte eine wichtige Erkenntnis über diese Prüfung mit: "Viele Einrichtungen prüfen nur den Filter selbst und übersehen dabei potenzielle Bypass-Lecks um den Dichtungsmechanismus herum oder durch Gehäusedurchbrüche. Ein umfassender Scan sollte alle potenziellen Leckagepfade umfassen, nicht nur das Filtermedium."

Überprüfung des Bag-In-Bag-Out-Verfahrens

Der vielleicht einzigartigste Aspekt der BIBO-Systemvalidierung ist die Überprüfung des tatsächlichen Auswechslungsverfahrens:

  1. Führen Sie einen simulierten Filterwechsel durch, der genau dem Verfahren entspricht, das bei der tatsächlichen Wartung angewendet wird.
  2. Verwenden Sie ein harmloses Markierungsmaterial (fluoreszierendes Pulver oder ähnliches) auf dem "kontaminierten" Filter.
  3. Prüfen Sie nach dem Wechsel des Filters den Bediener, den umliegenden Bereich und den neuen Filter auf Verunreinigungen durch Tracer.
  4. Dokumentieren Sie alle verfahrenstechnischen Probleme oder Verstöße gegen das Containment
  5. Überarbeitung der Verfahren auf der Grundlage der Ergebnisse

Dieser Praxistest deckt Verfahrensschwächen auf, bevor gefährliche Stoffe ins Spiel kommen, und dient als hervorragende Schulung für das Wartungspersonal.

Prüfung der Luftstromleistung

Die ordnungsgemäße Funktion des Systems erfordert eine Überprüfung der Auslegungsluftstromparameter:

  1. Messung von Luftstromgeschwindigkeit und -volumen mit kalibrierten Instrumenten
  2. Überprüfen Sie, ob der Luftstrom die für die Anwendung festgelegten Anforderungen erfüllt.
  3. Dokumentieren Sie den Luftwechsel pro Stunde, falls dies für die Installationsumgebung zutrifft.
  4. Messen und protokollieren Sie den anfänglichen Druckabfall an sauberen Filtern als Basis für zukünftige Referenzwerte.
  5. Vergewissern Sie sich, dass die Luftströmungsmuster im Installationsbereich nicht beeinträchtigt wurden.

Dokumentation und Zertifizierung

Der letzte Schritt der Validierung ist eine umfassende Dokumentation:

  1. Zusammenstellung aller Testergebnisse, Messungen und Beobachtungen
  2. Vergleich der Ergebnisse mit Akzeptanzkriterien und geltenden Normen
  3. Dokumentieren Sie alle Abweichungen und die ergriffenen Abhilfemaßnahmen
  4. Erstellung formaler Zertifizierungsdokumente, wenn dies von den Vorschriften gefordert wird
  5. Ermittlung von Basisleistungsdaten für künftige Vergleichstests

Testen und Validieren mag mühsam erscheinen, vor allem nach dem Aufwand der Installation, aber sie sind der entscheidende Nachweis dafür, dass Ihre Einbau des BIBO-Systems seinen beabsichtigten Zweck erfüllt hat. Wie mir der Validierungsspezialist an diesem Tag sagte: "Sie kaufen kein Filtergehäuse, sondern eine Garantie für die Sicherheit des Containments. Mit diesen Tests können wir beweisen, dass Sie das bekommen, wofür Sie bezahlt haben.

Häufige Installationsherausforderungen und

Häufig gestellte Fragen zum BIBO System Installationshandbuch

Q: Was sind die grundlegenden Schritte für die Installation eines BIBO-Systems?

A: Die Installation eines BIBO-Systems umfasst mehrere wichtige Schritte. Stellen Sie zunächst sicher, dass Sie in der Nähe eine Kaltwasserleitung haben. Trennen Sie dann die Wasserversorgung ab, indem Sie das Eckventil abdrehen. Verbinden Sie dann den BIBO-T-Anschluss mit der Hauptleitung und schließen Sie die Wasserleitung an das BIBO-Gerät an. Schließen Sie schließlich das Gerät an die Stromversorgung an und folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm, um die Einrichtung abzuschließen.

Q: Wie lange dauert es normalerweise, ein BIBO-System zu installieren?

A: Die Installation eines BIBO-Systems dauert in der Regel zwischen einer und eineinhalb Stunden. Dieser Zeitrahmen kann variieren, je nachdem, wie vertraut Sie mit Sanitär- und Elektroanschlüssen sind.

Q: Welche Vorsichtsmaßnahmen sollte ich bei der Handhabung des BIBO-Systems während der Installation treffen?

A: Seien Sie bei der Installation Ihres BIBO-Systems vorsichtig mit dem Gewicht des Geräts, da es sehr schwer sein kann. Stellen Sie außerdem sicher, dass das Wasserzulaufrohr nicht verbogen oder beschädigt ist, und halten Sie den BIBO von Wärmequellen und Kindern fern.

Q: Brauche ich für die Installation meines BIBO-Systems professionelle Hilfe?

A: Obwohl professionelle Hilfe empfohlen wird, vor allem wenn Sie unsicher sind, was Sanitär- oder Elektroanschlüsse angeht, wird das BIBO-System mit einem Selbstinstallationssatz geliefert. Wenn Sie mit Heimwerkerprojekten vertraut sind, können Sie die mitgelieferten Anweisungen sorgfältig befolgen.

Q: Wie kann ich sicherstellen, dass mein BIBO-System nach der Installation korrekt funktioniert?

A: Nach der Installation schließen Sie den BIBO an und schalten ihn ein. Das System zeigt ein Logo an und führt einen Zappertest durch. Sobald Sie den Startbildschirm sehen, schalten Sie den Schalter für den Heißwassertank ein und folgen Sie den Anweisungen, um den Tank zu füllen. Geben Sie Wasser ab, um die Funktionalität des Systems zu testen.

Q: Welche Wartung ist für mein neu installiertes BIBO-System erforderlich?

A: Die regelmäßige Wartung Ihres BIBO-Systems umfasst das Entkalken und den Austausch des Zappers nach Bedarf. Es wird auch empfohlen, vor dem Gebrauch eine kleine Menge Wasser aus dem kalten und heißen Tank abzulassen, um die Reinheit zu gewährleisten.

Externe Ressourcen

  1. BIBO Bar Installationsanleitung - Diese Anleitung beschreibt Schritt für Schritt die Installation einer BIBO-Bar, einschließlich der Wasseranschlüsse und der Einrichtung des Systems.
  2. BIBO Express Benutzerhandbuch - Obwohl dieses Handbuch nicht ausdrücklich als Installationshandbuch bezeichnet wird, enthält es detaillierte Anweisungen für die Einrichtung und Installation eines BIBO Express-Systems.
  3. BIBO Classic Einbauanleitung - Bietet eine umfassende Anleitung zur Selbstinstallation eines BIBO Classic-Systems mit Schwerpunkt auf Wasseranschlüssen und Sicherheitstipps.
  4. BIBO Bar Einbauanleitung - Enthält detaillierte Schritte für die Installation einer BIBO Bar, einschließlich Vorbereitung, Einrichtung der Wasserversorgung und Sicherheitsaspekte.
de_DEDE
Nach oben blättern
Pharmaceutical Engineering: GMP Standards Guide 2025 | qualia logo 1

Kontaktieren Sie uns jetzt

Kontaktieren Sie uns direkt: [email protected]

Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um dieses Formular auszufüllen.
Kontrollkästchen