BIBO-Lösungen für die pharmazeutische Produktion

Einführung in die BIBO-Technologie in der pharmazeutischen Produktion

In der pharmazeutischen Industrie gelten einige der strengsten Sicherheits- und Kontaminationskontrollstandards der Welt - und das aus gutem Grund. Beim Umgang mit hochwirksamen Substanzen, biologischen Materialien oder sterilen Produkten kann selbst eine mikroskopisch kleine Kreuzkontamination die Produktintegrität gefährden, die Sicherheit der Mitarbeiter beeinträchtigen oder gegen gesetzliche Vorschriften verstoßen. Aus diesem Grund ist die Bag-In-Bag-Out (BIBO)-Technologie unverzichtbar geworden.

BIBO in der pharmazeutischen Produktion ist ein ausgeklügeltes technisches Konzept für Containment, das mechanisches Design, Materialwissenschaft und Verfahrenskontrollen kombiniert, um Systeme zu schaffen, die einen Filterwechsel ermöglichen, ohne das Containment zu zerstören. Das Grundprinzip scheint täuschend einfach: Wartungsarbeiten ermöglichen, ohne die interne Umgebung der Außenwelt auszusetzen, oder umgekehrt. Die technische Umsetzung dieses Konzepts erfordert jedoch Feinmechanik und strenge Validierung.

Die Entwicklung der BIBO-Technologie verläuft parallel zu der zunehmenden Konzentration der pharmazeutischen Industrie auf Grenzwerte für die Exposition am Arbeitsplatz und den Umgang mit hochwirksamen Substanzen. Was in den 1960er Jahren als rudimentärer Sicherheitsbehälter für nukleare Anwendungen begann, hat sich zu hochspezialisierten Systemen entwickelt, die heute das Rückgrat der pharmazeutischen Luftbehandlungs- und Filtrationsinfrastruktur bilden. Die zunehmende Bedeutung von hochwirksamen pharmazeutischen Wirkstoffen (HPAPIs) mit Arbeitsplatzgrenzwerten im Nanogrammbereich hat die Einführung dieser Systeme noch beschleunigt.

Während meiner Arbeit mit einem Auftragsfertigungsunternehmen, das seine Anlage für hochwirksame Verbindungen aufrüstete, konnte ich aus erster Hand erfahren, wie die Implementierung von BIBO nicht nur die Sicherheitskennzahlen, sondern auch das Betriebsvertrauen veränderte. Vor der Installation erforderten Filterwechsel umfangreiche Vorbereitungen, Ausfallzeiten der Anlage und Dekontaminationsverfahren, die die Produktionspläne unterbrachen. Die ständige Besorgnis über eine mögliche Exposition beherrschte jeden Wartungsvorgang.

Schlüsselkomponenten und Konstruktionsmerkmale der BIBO-Systeme

Im Kern besteht ein BIBO-System aus mehreren kritischen technischen Komponenten, die zusammenarbeiten, um den Einschluss während des Filterwechsels aufrechtzuerhalten. Wenn man diese Elemente versteht, kann man nachvollziehen, warum diese Systeme in pharmazeutischen Einrichtungen zu den wichtigsten Investitionen gehören.

Das Gehäuse bildet die primäre Containment-Barriere. Es besteht in der Regel aus Edelstahl in Industriequalität mit speziellen Oberflächenbeschichtungen, die das Anhaften von Partikeln verhindern und die Dekontamination erleichtern. Diese Gehäuse verfügen über druckdichte Zugangstüren mit ausgeklügelten Dichtungssystemen, die die Dichtungsintegrität über Tausende von Betriebszyklen hinweg aufrechterhalten. Qualia AirSeries BIBO-Technologie für sterile Aufbereitung verwendet elektropolierten 316L-Edelstahl mit durchschnittlichen Rauhigkeitswerten (Ra) von unter 0,5 Mikrometern, was deutlich über den Industriestandards liegt.

Besondere Aufmerksamkeit verdienen die Polymer-Containment-Beutel selbst. Dabei handelt es sich nicht um gewöhnliche Plastikbeutel, sondern um spezialisierte, mehrschichtige Konstruktionen, die auf Durchstoßfestigkeit, Zugfestigkeit und Materialverträglichkeit mit Dekontaminationsmitteln getestet wurden. Moderne Systeme verwenden antistatische Materialien, um die Anziehung von Partikeln aufgrund elektrostatischer Aufladung zu verhindern - ein subtiler, aber entscheidender Fortschritt in der Containment-Technologie.

Der Verschlussmechanismus stellt eine weitere technische Herausforderung dar. Frühere BIBO-Konstruktionen beruhten auf rudimentären Klemmsystemen, die potenzielle Leckagepfade schufen. Aktuelle Entwürfe, einschließlich derer von QUALIAWir setzen die Technologie der kontinuierlichen Dichtung ein, bei der spezielle Bänder eine 360-Grad-Kompression gegen präzise bearbeitete Dichtflächen erzeugen.

Das Filterklemmsystem im Gehäuse nutzt positive Druckmechanismen, um sicherzustellen, dass das Filtermedium während der gesamten Betriebsdauer perfekt an den Dichtungen anliegt. Dies verhindert Bypass-Leckagen - eine notorische Herausforderung bei der Konstruktion von Filtergehäusen, bei denen selbst mikroskopisch kleine Lücken die Filtrationseffizienz beeinträchtigen können.

In das Gehäuse integrierte Prüfanschlüsse ermöglichen die Prüfung der Filterintegrität an Ort und Stelle. Diese speziellen Anschlüsse erhalten die Sicherheitskapselung aufrecht und ermöglichen die direkte Prüfung der installierten Filter mit Aerosolphotometern oder Druckabfallmessungen. Die Möglichkeit, die Filterleistung zu validieren, ohne das Containment aufzubrechen, ist einer der wichtigsten Betriebsvorteile von BIBO.

Sicherheitsverriegelungen verhindern Verfahrensfehler beim Filterwechsel. Diese mechanischen oder elektronischen Systeme erzwingen eine ordnungsgemäße Abfolge der Vorgänge und machen es physisch unmöglich, den Sicherheitsbehälter durch Verfahrensfehler zu gefährden. So lassen sich beispielsweise die Zugangstüren erst öffnen, wenn die Sicherheitsbehälter ordnungsgemäß gesichert und versiegelt sind.

Kritische Anwendungen in der pharmazeutischen Produktion

Die BIBO-Technologie findet ihre kritischsten Anwendungen in verschiedenen Hochrisikobereichen der pharmazeutischen Produktion, in denen ein Versagen des Containments schwerwiegende Folgen hat.

API-Herstellungsanlagen, die mit hochwirksamen Verbindungen arbeiten, sind vielleicht die offensichtlichste Anwendung. Bei der Arbeit mit Verbindungen, für die Arbeitsplatzgrenzwerte von unter 10 μg/m³ gelten, können herkömmliche Filtergehäuse bei Wartungsarbeiten einfach keinen ausreichenden Schutz bieten. Bei einem kürzlich durchgeführten Projekt zur Anlagenplanung empfahl ich Advanced BIBO in der pharmazeutischen Produktion Systeme für eine Reihe von onkologischen Wirkstoffen mit OELs im Nanogrammbereich. Die Investition warf zunächst Budgetprobleme auf, bis wir die potenziellen Expositionsrisiken und die regulatorischen Auswirkungen von Alternativen quantifizierten.

Aseptische Verarbeitungsbereiche stellen besondere Herausforderungen dar, bei denen sowohl der Produktschutz als auch die Sicherheit des Bedienpersonals berücksichtigt werden müssen. BIBO-Systeme in diesen Umgebungen enthalten oft zusätzliche Konstruktionsmerkmale wie UV-Bestrahlungskammern oder Wasserstoffperoxid-Dampfkompatibilität. Aufgrund der bidirektionalen Containment-Anforderungen - Aufrechterhaltung der Sterilität der Umgebung bei gleichzeitigem Schutz des Personals - sind Standardlösungen für Filtergehäuse unzureichend.

Biologische Produktionsanlagen, die mit lebenden Organismen oder viralen Vektoren arbeiten, haben die BIBO-Technologie als Standardverfahren eingeführt. Bei der Handhabung von Materialien der Biosicherheitsstufe 2 oder 3 reichen die Folgen eines Versagens des Sicherheitsbehälters über unmittelbare Prozessprobleme hinaus bis hin zu potenziellen Umweltproblemen. Der Einbau von BIBO-Systemen in die lufttechnische Infrastruktur dieser Anlagen ist de facto zu einer Voraussetzung für die behördliche Genehmigung geworden.

Pharmazeutische F&E-Laboratorien, die mit neuartigen Verbindungen unbekannter Toxizität arbeiten, profitieren besonders von der Umsetzung des BIBO. Da es keine festgelegten Grenzwerte für die Exposition am Arbeitsplatz für experimentelle Verbindungen gibt, müssen diese Einrichtungen das Vorsorgeprinzip anwenden. Wie ein leitender Ingenieur eines großen pharmazeutischen F&E-Zentrums bei einer Überprüfung der Anlagenplanung feststellte: "Wenn die toxikologischen Profile unvollständig sind, planen wir für eine maximale vernünftige Eindämmung, und das bedeutet zwangsläufig BIBO."

Verpackungsvorgänge für hochwirksame Produkte sind eine weitere kritische Anwendung. Während die primäre Eindämmung stromaufwärts erfolgt, kann die Luftverschmutzung aus den Handhabungsvorgängen zu Kreuzkontaminationsrisiken führen. BIBO-Systeme in diesen Umgebungen sind häufig mit speziellen Vorfiltern ausgestattet, die den Produktstaub mit hoher Effizienz auffangen und gleichzeitig einen wirtschaftlichen Betrieb gewährleisten.

AnwendungsbereichContainment-HerausforderungBIBO-Implementierung NutzenRegulatorische Erwägungen
API-HerstellungExposition gegenüber hochwirksamen VerbindungenVerhindert die Exposition des Bedieners beim FilterwechselErforderlich für OEL < 1 μg/m³ Verbindungen unter EU GMP
Aseptische VerarbeitungAufrechterhaltung der Sterilität bei gleichzeitigem Schutz des PersonalsErmöglicht Filterwartung ohne Beeinträchtigung der sterilen UmgebungWesentlich für Gebiete der Besoldungsgruppe A/B gemäß Anhang 1
Biologische HerstellungLebende Organismen enthaltendVerhindert die Freisetzung von biologischen Stoffen in die UmweltErforderlich für BSL-2/3-Operationen gemäß Biosicherheitsrichtlinien
Compoundierung gefährlicher ArzneimittelSchutz vor karzinogener/mutagener ExpositionGewährleistet die Einhaltung der Anforderungen der USP .Vorgeschrieben für HD-Umschlagplätze
F&E-LaboratorienUnbekannte Toxizität der VerbindungAnwendung des Vorsorgeprinzips auf neuartige VerbindungenAnpassung an das Risikomanagement im Bereich der Gesundheit am Arbeitsplatz

Rechtlicher Rahmen und Einhaltung von Vorschriften

Das Regelungsumfeld rund um die Containment-Technologie in der pharmazeutischen Produktion hat sich erheblich weiterentwickelt, wobei BIBO-Systeme zunehmend in Leitfäden und Inspektionsprotokollen erwähnt werden.

Die FDA-Vorschriften schreiben die BIBO-Technologie nicht ausdrücklich vor, aber in zahlreichen 483 Beobachtungen und Warnschreiben werden unzureichende Einschließungen beim Filterwechsel als GMP-Verstöße genannt. Ein ehemaliger FDA-Compliance-Officer, den ich konsultiert habe, erklärte: "Die Aufsichtsbehörden vermeiden es zwar, genaue Technologien vorzuschreiben, aber sie erwarten unbedingt angemessene technische Kontrollen für hochwirksame Verfahren. Wenn Inspektoren herkömmliche Filtergehäuse in Bereichen mit hochwirksamen Substanzen sehen, löst das automatisch eine genauere Prüfung aus."

Die GMP-Leitlinien der EU, insbesondere Anhang 1 (Herstellung steriler Arzneimittel) und die EU-Leitlinien für die gute Herstellungspraxis für gefährliche Arzneimittel, enthalten ausdrücklichere Verweise auf die Anforderungen an die Einschließungstechnologie. Die jüngste Überarbeitung erwähnt "ein Filtergehäusedesign, das einen Filterwechsel ohne Beeinträchtigung der Bereichsklassifizierung oder der Bedienersicherheit ermöglicht" - eine Formulierung, die BIBO in der pharmazeutischen Herstellung effektiv unterstützt, ohne die Technologie speziell zu nennen.

ISO 14644 (Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen) beeinflusst die Implementierung von BIBO durch ihre strengen Anforderungen an die Kontrolle der Partikelkontamination. Die Betonung der Norm auf der Erholungszeit nach Eingriffen hat viele Einrichtungen dazu veranlasst, BIBO-Systeme einzuführen, die speziell darauf ausgerichtet sind, die Erholungszeiten nach einem Filterwechsel zu minimieren. Ein Containment-Validierungsspezialist, mit dem ich zusammengearbeitet habe, bemerkte: "Wenn man Filter wechseln kann, ohne die Raumklassifizierung zu unterbrechen, entfällt eine der störendsten geplanten Wartungsaktivitäten in GMP-Einrichtungen."

Die Baseline® Pharmaceutical Engineering Guides der ISPE bieten detaillierte technische Anleitungen, die BIBO als Best Practice für bestimmte Anwendungen etablieren. Der Leitfaden Risk-MaPP (Risk-Based Manufacture of Pharmaceutical Products) befasst sich speziell mit der Auswahl von Containment-Technologien auf der Grundlage von Expositionsbereichen am Arbeitsplatz und empfiehlt implizit BIBO-Systeme für Verbindungen mit höherem Risiko.

Die Validierungsanforderungen für BIBO-Systeme gehen über die anfängliche Qualifizierung hinaus und umfassen auch die laufende Leistungsüberprüfung. Ein robustes Validierungsprotokoll umfasst in der Regel:

  • Druckabfallprüfung der Integrität des Gehäuses
  • Dichtheitsprüfung von HEPA-Filtern mittels Aerosolphotometrie
  • Prüfung der Containment-Leistung bei simuliertem Filterwechsel
  • Partikelzählung während und nach Wartungsarbeiten
  • Oberflächenproben für die Bewertung der Kreuzkontamination

Ein Validierungsspezialist mit über 20 Jahren Erfahrung in der Pharmatechnik sagte: "Der wahre Test der BIBO-Validierung ist nicht nur die Prüfung der Erstinstallation, sondern der Nachweis der Containment-Leistung bei tatsächlichen Filterwechselvorgängen unter Worst-Case-Bedingungen. Dies erfordert umfassende Protokolle und erfahrenes Personal."

Umsetzungsstrategien und bewährte Praktiken

Die erfolgreiche Implementierung der BIBO-Technologie erfordert eine durchdachte Planung, die über die einfache Beschaffung von Geräten hinausgeht. Die Herausforderungen der Gebäudeintegration erweisen sich oft als komplexer als erwartet.

Bei den architektonischen Überlegungen müssen die Anforderungen an den Wartungszugang, die Freiräume für die Handhabung der Beutel und die Tragfähigkeit für diese relativ schweren Baugruppen berücksichtigt werden. Ich erinnere mich an ein Renovierungsprojekt, bei dem aufgrund der unzureichenden Deckenhöhe das HLK-Verteilersystem komplett umgestaltet werden musste, um die BIBO-Gehäuse unterzubringen. Die Lektion, die ich gelernt habe, lautet: Ziehen Sie die Ingenieurteams frühzeitig hinzu, wenn Sie diese Systeme spezifizieren.

Die Reihenfolge der Installation hat großen Einfluss auf den Projekterfolg. Industrietaugliches Edelstahlgehäuse mit druckdichter Abdichtung erfordert eine präzise Positionierung und Verankerung. Im Gegensatz zu herkömmlichen Filtergehäusen, die eine gewisse Flexibilität bei der Installation zulassen, erfordern BIBO-Systeme exakte Toleranzen, um den ordnungsgemäßen Betrieb der Tür und die Integrität der Beuteldichtung zu gewährleisten. Die erfolgreichsten Installationen folgen detaillierten Methoden für die Positionierung, Nivellierung und Sicherung der Gehäuse vor den Anschlüssen an die Rohrleitungen.

Die Inbetriebnahmeprotokolle für BIBO-Systeme gehen über die Standardverfahren für lufttechnische Anlagen hinaus. Neben der Überprüfung der Luftströme und Druckdifferenzen umfasst die umfassende Inbetriebnahme auch Folgendes:

  • Prüfung der Filterintegrität in der Betriebskonfiguration
  • Überprüfung der Türdichtung unter dynamischen Bedingungen
  • Überprüfung der Funktion der Beutelanschlüsse mit tatsächlichen Beuteln
  • Prüfung der Funktionalität der Sicherheitsverriegelung
  • Verfahrenssimulation mit Wartungspersonal

Der Schulungsbedarf stellt eine weitere Herausforderung bei der Implementierung dar. BIBO-Systeme erfordern spezielle Verfahrenskenntnisse, die über die üblichen Wartungspraktiken hinausgehen. Wirksame Programme umfassen:

  • Theoretische Ausbildung über die Grundsätze der Eindämmung
  • Praktische Übungen mit echten Geräten
  • Simulierter Filterwechsel mit nicht gefährlichen Materialien
  • Verfahrensbescheinigung für Instandhaltungspersonal
  • Regelmäßige Neuqualifizierung und Bewertung der Fähigkeiten

Der Zeitplan für die Implementierung überrascht oft Projektteams, die mit der BIBO-Technologie nicht vertraut sind. Während die Installation eines herkömmlichen Filtergehäuses nur eine minimale Planung erfordert, folgt eine typische BIBO-Implementierung diesem Zeitplan:

DurchführungsphaseDauerKritische AktivitätenMögliche Herausforderungen
Spezifikation & Design4-8 WochenBestimmung des Filtrationsbedarfs, Größenberechnungen, Materialspezifikationen, Integration mit BMSUnzureichende vorgelagerte Technik, unklare Einschließungsanforderungen
Beschaffung8-16 WochenAuswahl der Lieferanten, Überprüfung der eingereichten Unterlagen, Fertigung, Abnahmeprüfung im WerkLange Vorlaufzeiten, Anpassungsanforderungen, Budgetbeschränkungen
Vorbereitung des Standorts2-4 WochenBewertung des Servicezugangs, strukturelle Verstärkung, falls erforderlich, VersorgungsanschlüsseUnzureichende Deckenhöhe, unzureichende strukturelle Unterstützung, Konflikte mit bestehenden Kanälen
Einrichtung2-3 WochenRigging, Positionierung, Verankerung, Kanalanschlüsse, Integration der SteuerungZugangsbeschränkungen, Anforderungen an die genaue Positionierung
Inbetriebnahme3-4 WochenFunktionstests, Überprüfung der Eingrenzung, VerfahrensvalidierungSystemanpassungen, Probleme bei der Kontrollintegration, Dokumentationslücken
Ausbildung2-3 WochenEntwicklung von Verfahren, Schulung des Wartungspersonals, ZertifizierungVerfügbarkeit von Personal, Komplexität des Verfahrens, Überprüfung der Kompetenz

Die Wartungsplanung ist ein weiterer wichtiger Aspekt bei der Implementierung. Die betriebliche Realität sieht so aus, dass BIBO-Systeme zwar das Kontaminationsrisiko beim Filterwechsel verringern, aber in der Regel komplexere Wartungsverfahren erfordern als Standardgehäuse. Erfolgreiche Einrichtungen entwickeln detaillierte Wartungsprotokolle, die Folgendes beinhalten:

  • Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Filterwechsel
  • Erforderliche PSA-Spezifikationen
  • Verfahren zur Handhabung und Entsorgung von Containersäcken
  • Anforderungen an Prüfung und Zertifizierung
  • Normen für die Dokumentation
  • Verfahren für Notfallmaßnahmen

Leistungsmetriken und Validierung der Eingrenzung

Die Quantifizierung der Leistung von BIBO-Systemen erfordert spezielle Prüfmethoden und Akzeptanzkriterien, die auf pharmazeutische Anwendungen zugeschnitten sind. Im Gegensatz zu herkömmlichen Filtergehäusen, die in erster Linie nach Druckabfall und Filtrationseffizienz bewertet werden, erfordern BIBO-Systeme eine mehrdimensionale Leistungsbewertung.

Häufig gestellte Fragen zu BIBO in der pharmazeutischen Produktion

Q: Was ist BIBO in der pharmazeutischen Produktion?

A: BIBO (Bag-In-Bag-Out) ist ein innovatives Containment-System, das in der pharmazeutischen Produktion zum sicheren Wechsel kontaminierter Filter eingesetzt wird. Es gewährleistet eine sterile Umgebung, erhöht die Sicherheit der Mitarbeiter und rationalisiert die Produktionsprozesse.

Q: Wie erhöht BIBO die Sicherheit in der pharmazeutischen Produktion?

A: BIBO-Systeme verringern das Risiko der Exposition gegenüber gefährlichen Stoffen erheblich, indem sie Verunreinigungen während des Filterwechsels zurückhalten. Dadurch wird die Integrität des Reinraums aufrechterhalten und eine Kreuzkontamination verhindert, was sowohl die Sicherheit der Mitarbeiter als auch die Produktqualität gewährleistet.

Q: Was sind die wichtigsten Komponenten eines BIBO-Systems?

A: Ein BIBO-System umfasst ein Filtergehäuse, einen Wechselbeutel, Sicherheitsverschlüsse und eine Zugangstür. Diese Komponenten arbeiten zusammen, um eine versiegelte Methode für den Filterwechsel zu bieten, die Ausfallzeiten und mögliche Fehler minimiert.

Q: Wie trägt BIBO zur Einhaltung von Vorschriften in der pharmazeutischen Produktion bei?

A: BIBO-Systeme helfen bei der Einhaltung von Vorschriften, indem sie sicherstellen, dass der Filterwechsel so durchgeführt wird, dass eine Kontamination der Umgebung verhindert wird. Dies unterstützt die Integrität von Reinräumen und Produktionsbereichen und entspricht den Industriestandards für sterile Umgebungen.

Q: Welche Vorteile bietet BIBO im Hinblick auf die betriebliche Effizienz?

A: BIBO-Systeme verbessern die betriebliche Effizienz, indem sie den Filterwechselprozess rationalisieren. Dies reduziert die Ausfallzeiten, minimiert menschliche Fehler und trägt zu einer gleichmäßigeren und zuverlässigeren Medikamentenproduktion bei, was letztendlich die Gesamtproduktivität der Herstellung erhöht.

Q: Können BIBO-Systeme in bestehende pharmazeutische Produktionsabläufe integriert werden?

A: Ja, BIBO-Systeme lassen sich problemlos in bestehende Arbeitsabläufe integrieren. Sie sind so konzipiert, dass sie in die bestehenden Lüftungssysteme passen und eine nahtlose Übernahme ohne Unterbrechung der laufenden Produktionsprozesse ermöglichen.

Externe Ressourcen

  1. Die Rolle von Bag-In-Bag-Out in der pharmazeutischen Produktion - Dieser Artikel beschreibt die Rolle des Bag-In-Bag-Out (BIBO)-Systems bei der Aufrechterhaltung steriler Umgebungen und der Gewährleistung der Sicherheit in der pharmazeutischen Produktion. Er hebt die betriebliche Effizienz und die Vorteile des Systems bei der Einhaltung von Vorschriften hervor.
  2. Verstehen des Bag-In-Bag-Out (BIBO)-Systems von YOUTH - Diese Ressource bietet einen detaillierten Einblick in den Betrieb und die Wartung von BIBO-Systemen und konzentriert sich auf deren Bedeutung für die Reinhaltung der Luft und die Sicherheit in pharmazeutischen Einrichtungen.
  3. BiBo Pharma revolutioniert die Bioproduktion - Obwohl es hier nicht direkt um "BIBO in der pharmazeutischen Produktion" geht, werden die Fortschritte von BiBo Pharma bei biopharmazeutischen Produktionstechnologien erörtert, die für alle, die sich für innovative Produktionsprozesse interessieren, von Bedeutung sein könnten.
  4. Formulierungsentwicklung und DP-Herstellung - BiBo Pharma - Auf dieser Seite werden die Dienstleistungen von BiBo Pharma im Bereich der Entwicklung von Formulierungen und der Herstellung von Arzneimitteln beschrieben, wobei die Fähigkeiten von BiBo Pharma im Bereich der Herstellung von Biologika hervorgehoben werden, die für diejenigen von Interesse sein könnten, die sich mit fortschrittlichen pharmazeutischen Herstellungsverfahren beschäftigen.
de_DEDE
Nach oben blättern
Pharmaceutical Engineering: GMP Standards Guide 2025 | qualia logo 1

Kontaktieren Sie uns jetzt

Kontaktieren Sie uns direkt: [email protected]

Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um dieses Formular auszufüllen.
Kontrollkästchen