Was ist Vacu-Pass Cord and Cable Port Complete Guide

Laborumgebungen stehen vor einer ständigen Herausforderung, die Einrichtungen jährlich Tausende von Dollar kostet: die Aufrechterhaltung der Reinraumintegrität bei gleichzeitiger Verwaltung wichtiger Kabelverbindungen. Jedes Mal, wenn ein Techniker Kabel durch Reinraumbarrieren führen muss, steigt das Kontaminationsrisiko exponentiell an. Studien zeigen, dass ein unsachgemäßes Kabelmanagement für bis zu 23% der Kontaminationsvorfälle in Reinräumen verantwortlich ist, was zu kostspieligen Produktionsverzögerungen und Problemen bei der Einhaltung von Vorschriften führt.

Dieses Kontaminationsrisiko wirkt sich nicht nur auf den unmittelbaren Betrieb aus, sondern zieht sich durch ganze Produktionszyklen und kann monatelange Forschungs- und Entwicklungsarbeit gefährden. Die Folgen gehen über monetäre Verluste hinaus und wirken sich auf die Produktqualität, die behördliche Zulassung und letztlich auf die Patientensicherheit bei pharmazeutischen und biotechnologischen Anwendungen aus.

Die Lösung liegt in spezialisierten Vakuumpass-Kabelanschluss Systeme, die ein sicheres, kontaminationsfreies Kabelmanagement für kontrollierte Umgebungen bieten. In diesem umfassenden Leitfaden erfahren Sie alles, was Sie über diese wichtigen Komponenten wissen müssen, von technischen Spezifikationen bis hin zu praktischen Anwendungen, damit Sie fundierte Entscheidungen für Ihre Laborinfrastruktur treffen können. Führende Hersteller wie QUALIA Bio-Tech haben fortschrittliche Lösungen entwickelt, die diesen komplexen Herausforderungen gerecht werden und gleichzeitig die höchsten Standards für die Reinraumintegrität erfüllen.

Was ist ein Vacu-Pass-Kabelanschluss und wie funktioniert er?

A Vakuumpass-Kabelanschluss stellt eine hochentwickelte technische Lösung dar, die speziell für kontrollierte Umgebungen entwickelt wurde, in denen die Aufrechterhaltung der atmosphärischen Integrität von größter Bedeutung ist. Diese spezialisierten Durchführungssysteme schaffen abgedichtete Wege für elektrische Kabel, Glasfaserleitungen und andere wichtige Verbindungen, während die Druckunterschiede und Kontaminationsbarrieren des Reinraums erhalten bleiben.

Zentrale Gestaltungsprinzipien

Die grundlegende Architektur von Vakuumpass-Systemen beruht auf mehreren Dichtungsmechanismen, die harmonisch zusammenarbeiten. Primäre Dichtungen verwenden fortschrittliche Elastomermaterialien, die sich um einzelne Kabel herum zusammenpressen und so gasdichte Barrieren bilden. Sekundäre Containment-Systeme bieten redundanten Schutz durch kammerbasierte Designs, die unabhängig voneinander unter Druck gesetzt oder evakuiert werden können.

Moderne Vakuumpass-Anschlüsse verfügen über modulare Dichtungseinsätze, die verschiedene Kabeldurchmesser aufnehmen können, in der Regel von 3 mm bis 25 mm. Die Wirksamkeit der Abdichtung wird in Leckraten gemessen, wobei hochwertige Systeme weniger als 10^-8 mbar-l/s pro Anschluss erreichen - eine Spezifikation, die die meisten Reinraumanforderungen deutlich übertrifft.

Operative Mechanismen

Das Funktionsprinzip beruht auf dem Differenzdruckmanagement. Wenn Kabel durch den Anschluss geführt werden, hält das Dichtungssystem Druckunterschiede von bis zu 50 mbar zwischen den Umgebungen aufrecht. Erreicht wird dies durch präzisionsgefertigte Dichtungen, die dynamisch auf Druckänderungen reagieren und sich automatisch anziehen, wenn die Druckunterschiede zunehmen.

Die Flexibilität bei der Installation bleibt ein entscheidender Vorteil: Die Systeme sind für Wandstärken von 50 mm bis 300 mm erhältlich. Die Anschlüsse sind mit verstellbaren Flanschen ausgestattet, die sich an verschiedene Baumaterialien anpassen, von Standard-Trockenbauwänden bis hin zu speziellen Reinraumplatten. Professionelle Qualität vacu-pass Lösungen für Kabel und Kabelanschlüsse diese fortschrittlichen Funktionen zu integrieren und gleichzeitig die einfache Installation beizubehalten.

Warum brauchen Labore spezielle Kabelmanagementlösungen?

Laborumgebungen unterliegen strengen Vorschriften, die eine kompromisslose Kontaminationskontrolle erfordern. Die Normen 21 CFR Part 211 und ISO 14644 der FDA befassen sich ausdrücklich mit der Notwendigkeit eines ordnungsgemäßen Versorgungsmanagements in kontrollierten Umgebungen, so dass ein spezielles Kabelmanagement nicht nur von Vorteil ist, sondern bei vielen Anwendungen gesetzlich vorgeschrieben ist.

Anforderungen an die Kontaminationsprävention

Die Klassifizierung von Reinräumen steht in direktem Zusammenhang mit der zulässigen Partikelzahl, gemessen in Partikeln pro Kubikmeter. In einem Reinraum der Klasse 100 (ISO 5) sind maximal 100 Partikel von 0,5 Mikrometern oder mehr pro Kubikmeter zulässig. Herkömmliche Kabeldurchführungsmethoden schaffen Bruchstellen, an denen diese Partikelgrenzwerte innerhalb von Minuten nach der Installation überschritten werden können.

Untersuchungen des Institute of Environmental Sciences and Technology zeigen, dass ein unsachgemäßes Kabelmanagement die Partikelanzahl in unmittelbarer Nähe von Durchgangsstellen um 300-500% erhöhen kann. Diese Verunreinigung bleibt nicht lokal begrenzt - Belüftungssysteme verteilen diese Partikel in der gesamten kontrollierten Umgebung, wodurch ganze Produktionsbereiche betroffen sein können.

Instandhaltung der Druckintegrität

Reinraum-Druckkaskaden erfordern eine präzise Wartung, da sie in der Regel mit einem Überdruck von 12,5-15 Pascal gegenüber den angrenzenden Bereichen arbeiten. Selbst geringfügige Leckagen können diese Differentiale beeinträchtigen, was zu einem umgekehrten Luftstrom führt, der Verunreinigungen aus unkontrollierten Räumen einbringt.

Die wirtschaftlichen Auswirkungen gehen über die unmittelbaren Kontaminationsereignisse hinaus. In der pharmazeutischen Produktion kann ein einziger Kontaminationsvorfall zwischen $50.000 und $500.000 an Produktionsausfällen, Produktrückrufen und behördlichen Abhilfemaßnahmen kosten. In biotechnologischen Einrichtungen steht sogar noch mehr auf dem Spiel, da einige biologische Produkte monatelang kultiviert werden und durch eine Verunreinigung vollständig verloren gehen können.

Reinraum-KlasseMax. Partikel (0,5μm)DruckdifferenzTypische Anwendungen
ISO 5 (Klasse 100)3.520 pro m³12,5-15 PaSterile Herstellung
ISO 6 (Klasse 1.000)35.200 pro m³10-12,5 PaLaboruntersuchungen
ISO 7 (Klasse 10.000)352.000 pro m³7,5-10 PaAusstattung der Räume

Wie wähle ich den richtigen Vacu-Pass Port für meine Anwendung?

Die Auswahl geeigneter Vakuumpass-Systeme erfordert eine sorgfältige Analyse zahlreicher technischer und betrieblicher Faktoren. Der Entscheidungsprozess sollte mit einer umfassenden Bewertung der Kabelanforderungen, der Umgebungsbedingungen und der Anforderungen an die Einhaltung von Vorschriften beginnen.

Analyse der technischen Spezifikation

Die Analyse des Kabelbestands bildet die Grundlage für die richtige Auswahl. Dokumentieren Sie alle Kabel, die durch den Hafen verlegt werden, einschließlich der aktuellen Anforderungen und zukünftigen Erweiterungspläne. Stromkabel, Datenleitungen, Glasfaserkabel und spezielle Instrumentenkabel stellen jeweils besondere Anforderungen an die Abdichtung, die bei der Planung des Hafens berücksichtigt werden müssen.

Die Umweltbedingungen haben einen erheblichen Einfluss auf die Materialauswahl und die Dichtungsleistung. Temperaturbereiche, Luftfeuchtigkeit und chemische Belastung müssen anhand von Materialverträglichkeitstabellen bewertet werden. Dichtungen auf Silikonbasis zeichnen sich durch eine hohe Temperaturstabilität aus, sind aber für bestimmte chemische Umgebungen möglicherweise nicht geeignet, während Dichtungen aus Fluorpolymeren eine bessere chemische Beständigkeit bieten, allerdings zu höheren Kosten.

Dimensionierung und Kapazitätsplanung

Die richtige Dimensionierung erfordert die Berücksichtigung sowohl des unmittelbaren Bedarfs als auch zukünftiger Erweiterungen. In der Branche bewährte Verfahren empfehlen die Dimensionierung der Anschlüsse für 125% der aktuellen Kabelanforderungen, um ein Wachstum ohne Beeinträchtigung der Dichtungsintegrität zu ermöglichen. Eine Überdimensionierung über diesen Schwellenwert hinaus kann die Wirksamkeit der Abdichtung verringern, da Lücken entstehen, die sich nur schwer abdichten lassen.

Bei den Lastberechnungen müssen das Gewicht der Kabel, die Zugkräfte während der Installation und die Wärmeausdehnung berücksichtigt werden. Schwere Stromkabel können das Montagematerial belasten, während Glasfaserkabel ein sorgfältiges Biegeradiusmanagement erfordern, um eine Signalverschlechterung zu vermeiden. Die mechanische Konstruktion des Anschlusses muss diesen unterschiedlichen Anforderungen gerecht werden und gleichzeitig die Integrität der Dichtung gewährleisten.

Überlegungen zur Installationsumgebung

Das Material und die Dicke der Wand haben einen direkten Einfluss auf die Wahl des Anschlusses und die Installationsverfahren. Betonwände erfordern andere Befestigungselemente als Trockenbauwände, und die Wandstärke wirkt sich auf die Anforderungen an die Länge des Anschlusses aus. Die strukturelle Belastung muss bewertet werden, insbesondere bei größeren Anschlüssen, die erhebliche Kabellasten tragen können.

Was sind die wichtigsten Vorteile der professionellen Vacu-Pass-Systeme?

Professionelle Vakuumpass-Systeme bieten quantifizierbare Vorteile, die weit über das einfache Kabelmanagement hinausgehen. Diese Vorteile führen zu messbaren Verbesserungen der betrieblichen Effizienz, der Einhaltung von Vorschriften und des langfristigen Kostenmanagements.

Exzellente Kontaminationskontrolle

Fortschrittliche Vakuumpass-Systeme erreichen eine Kontaminationskontrolle, die deutlich über den Industriestandards liegt. Unabhängige Tests zeigen, dass ordnungsgemäß installierte Systeme die Reinraumklassifizierung auch unter schwierigen Bedingungen beibehalten, wobei einige Installationen keinen messbaren Anstieg der Partikelanzahl an der Durchlassstelle aufweisen.

Die Wirksamkeit der Versiegelung schlägt sich direkt in einer geringeren Anzahl von Kontaminationsvorfällen nieder. Einrichtungen, die professionelle Systeme verwenden, berichten von 60-80% weniger Kontaminationsereignissen im Vergleich zu herkömmlichen Durchgangsmethoden. Diese Verbesserung ergibt sich aus den mehreren Dichtungsschichten und dem druckabhängigen Design, das sich an wechselnde Umgebungsbedingungen anpasst.

Operative Effizienzgewinne

Die Flexibilität bei der Installation, die durch modulare Konstruktionen ermöglicht wird, verkürzt die Projektlaufzeiten erheblich. Herkömmliche Pass-Through-Installationen erfordern oft mehrere Gewerke und längere Ausfallzeiten, während moderne Vakuumpass-Systeme innerhalb von Stunden statt Tagen installiert und in Betrieb genommen werden können. Dieser Effizienzgewinn ist besonders wertvoll in aktiven Anlagen, in denen die Kosten für Ausfallzeiten $10.000 pro Stunde übersteigen können.

Der Wartungsaufwand ist im Vergleich zu improvisierten Lösungen drastisch reduziert. Professionelle Systeme verfügen über austauschbare Dichtungselemente, die gewartet werden können, ohne die gesamte Anlage zu stören. Diese Modularität ermöglicht eine vorausschauende Wartungsplanung, die die Unterbrechung des laufenden Betriebs auf ein Minimum reduziert.

Langfristige Kosteneffizienz

Die Investition in professionelle Vakuumpass-Systeme amortisiert sich in der Regel innerhalb von 18 bis 24 Monaten durch die Verringerung von Kontaminationsvorfällen und die Verbesserung der betrieblichen Effizienz. Energieeinsparungen durch aufrechterhaltene Druckdifferenzen tragen zu einem zusätzlichen Wert bei, wobei einige Einrichtungen von einer 15-20% Reduzierung des HVAC-Energieverbrauchs berichten.

"Die Investition in geeignete Kabelmanagementsysteme macht sich schnell bezahlt, wenn man die wahren Kosten von Kontaminationsvorfällen bedenkt. Wir haben Einrichtungen gesehen, die einzelne Vorfälle vermieden haben, die mehr gekostet hätten als ihre gesamte Investition in ein Durchleitungssystem." - Dr. Sarah Mitchell, Reinraum-Validierungsspezialistin

Was sollten Sie bei der Installation beachten?

Eine erfolgreiche Vakuumpass-Installation erfordert eine sorgfältige Planung und die Beachtung zahlreicher technischer Faktoren, die sich auf die langfristige Leistung auswirken können. Professionelle Installationsverfahren gewährleisten eine optimale Dichtungsleistung und die Einhaltung der Vorschriften vom ersten Tag an.

Bewertung vor der Installation

Vor dem Einbau muss die Statik geprüft werden. Die Belastbarkeit der Wände, die Kompatibilität der Materialien und die Zugangsvoraussetzungen beeinflussen alle die Installationsverfahren. Betonwände können spezielle Bohrgeräte erfordern, während Trockenbauinstallationen eine angemessene Unterstützung benötigen, um Kabellasten und Dichtungskräfte zu bewältigen.

Die Koordination der Versorgungsunternehmen ist in aktiven Einrichtungen von entscheidender Bedeutung. Die Anforderungen an Stromabschaltungen, die Umleitung von Datenleitungen und die Auswirkungen auf das HLK-System müssen mit dem laufenden Betrieb koordiniert werden. Eine ordnungsgemäße Planung kann die Unterbrechungen minimieren, aber eine unzureichende Vorbereitung kann zu längeren Ausfallzeiten und Kostenüberschreitungen führen.

Versiegelungs- und Prüfprotokolle

Die Überprüfung der Installationsqualität erfordert umfassende Prüfprotokolle, die sowohl die anfängliche Leistung als auch die langfristige Zuverlässigkeit bestätigen. Druckabfalltests bestätigen die Dichtungsintegrität unter Betriebsbedingungen, während die Partikelzählung die Wirksamkeit der Kontaminationskontrolle bestätigt.

Die Tests sollten Worst-Case-Szenarien wie maximale Kabelbelastung, extreme Temperaturbedingungen und Betrieb mit vollem Druckunterschied umfassen. Die Dokumentation der Testergebnisse liefert grundlegende Leistungsdaten für zukünftige Wartungs- und Fehlerbehebungsmaßnahmen.

Test ParameterKriterien für die AkzeptanzPrüfverfahrenFrequenz
Leckrate<10^-8 mbar-l/sHelium-LecksucheErstinstallation
DruckdifferenzAuslegungsdruck ±10%DifferenzdruckmanometerMonatlich
PartikelzahlGrenzwerte der ReinraumklassePartikelzählerWöchentlich
Visuelle InspektionKeine sichtbaren SchädenDirekte BeobachtungTäglich

Bewährte Praktiken der Kabelverwaltung

Eine ordnungsgemäße Kabelführung und -abstützung verhindert Spannungskonzentrationen, die die Dichtungsleistung im Laufe der Zeit beeinträchtigen können. Die Kabeleinführungswinkel sollten senkrecht zur Anschlussfläche verlaufen und allmähliche Biegungen aufweisen, um Knickstellen oder übermäßige Beanspruchung der Dichtungselemente zu vermeiden.

Zugentlastungssysteme müssen auf beiden Seiten der Durchführung installiert werden, um zu verhindern, dass Kabelbewegungen die Dichtungen beeinträchtigen. Dies ist besonders wichtig für Kabel, die während des Betriebs einer thermischen Ausdehnung oder mechanischen Belastung ausgesetzt sind.

Wie werden Vacu-Pass-Systeme gewartet und Fehler behoben?

Effektive Wartungsprogramme gewährleisten eine langfristige Leistung und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften bei gleichzeitiger Minimierung von Betriebsunterbrechungen. Proaktive Wartungskonzepte verhindern kostspielige Ausfälle und verlängern die Lebensdauer der Systeme erheblich.

Protokolle zur vorbeugenden Wartung

Auf der Grundlage der Betriebsbedingungen und der Herstellerempfehlungen sollten regelmäßige Inspektionspläne aufgestellt werden. Monatliche Sichtkontrollen können frühe Anzeichen von Verschleiß oder Beschädigung erkennen, während vierteljährliche Leistungstests die kontinuierliche Einhaltung der Reinraumanforderungen bestätigen.

Der Austausch von Dichtungselementen ist die häufigste Wartungsmaßnahme. Professionelle Systeme verfügen über ein modulares Design, das den Austausch von Dichtungen ohne Beeinträchtigung der Kabelinstallation ermöglicht. Die Austauschintervalle liegen in der Regel zwischen 12 und 36 Monaten, je nach Betriebsbedingungen und Häufigkeit der Kabelbewegungen.

Systeme zur Leistungsüberwachung

Kontinuierliche Überwachungsfunktionen, die in moderne Vakuumpass-Systeme integriert sind, liefern Leistungsdaten in Echtzeit, die vorausschauende Wartungsstrategien ermöglichen. Drucksensoren, Partikelzähler und Temperaturmonitore können Bediener auf sich entwickelnde Probleme aufmerksam machen, bevor diese die Reinraumleistung beeinträchtigen.

Datenprotokollierungssysteme erfassen langfristige Trends, die zur Optimierung der Wartungsintervalle und zur Identifizierung systembedingter Probleme beitragen. Diese Informationen sind von unschätzbarem Wert für die Dokumentation der Einhaltung von Vorschriften und die Optimierung der Anlagenleistung.

Allgemeine Probleme und Lösungen

Der Verschleiß von Dichtungen ist nach wie vor das häufigste Wartungsproblem, das sich in der Regel durch einen allmählichen Anstieg der Leckraten oder eine instabile Druckdifferenz äußert. Eine frühzeitige Erkennung durch regelmäßige Tests ermöglicht eine planmäßige Wartung anstelle von Notreparaturen.

Kabelbewegungen können zu einem vorzeitigen Verschleiß der Dichtungen führen, insbesondere in Anlagen, in denen die Kabel häufig getrennt werden oder thermischen Schwankungen ausgesetzt sind. Eine ordnungsgemäße Zugentlastung und Kabelmanagementtechniken verringern diese Probleme erheblich, aber eine regelmäßige Inspektion bleibt unerlässlich.

Schlussfolgerung

Vacu-pass Kabelanschlüsse sind unverzichtbare Infrastrukturkomponenten für alle Labor- und Reinraumeinrichtungen, die ein zuverlässiges Kabelmanagement bei gleichzeitiger Kontaminationskontrolle benötigen. Die Investition in professionelle Systeme bringt messbare Vorteile durch weniger Kontaminationsvorfälle, verbesserte betriebliche Effizienz und langfristige Kosteneinsparungen, die in der Regel innerhalb von zwei Jahren nach der Installation realisiert werden.

Die technische Komplexität dieser Systeme erfordert eine sorgfältige Auswahl auf der Grundlage spezifischer Anwendungsanforderungen, Umgebungsbedingungen und Anforderungen an die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften. Professionelle Installations- und Wartungspraktiken gewährleisten eine optimale Leistung und die Einhaltung der Vorschriften während der gesamten Lebensdauer des Systems.

Für Einrichtungen, die ihre Reinraumintegrität verbessern und gleichzeitig wichtige elektrische und Datenverbindungen aufrechterhalten wollen, besteht der nächste Schritt in der Durchführung einer umfassenden Bewertung des Kabelmanagements. Diese Bewertung sollte den aktuellen Kabelbedarf, künftige Erweiterungspläne und spezifische Kontaminationskontrollziele umfassen, um die richtige Systemauswahl zu treffen.

Die Entwicklung der Reinraumtechnologie treibt die Innovation im Bereich der Kabelmanagementlösungen weiter voran, wobei sich neue Trends auf intelligente Überwachungsfunktionen und verbesserte Dichtungsmaterialien konzentrieren. Einrichtungen, die in fortschrittliche Vakuum-Pass-Systeme sich sowohl für aktuelle operative Spitzenleistungen als auch für künftige technologische Fortschritte zu positionieren.

Vor welchen spezifischen Herausforderungen steht Ihre Einrichtung, wenn es darum geht, die Anforderungen an das Kabelmanagement mit denen an die Kontaminationskontrolle in Einklang zu bringen? Das Verständnis dieser einzigartigen Anforderungen bildet die Grundlage für die Auswahl der optimalen Vakuumpass-Lösung für Ihre Anwendung.

Häufig gestellte Fragen

Q: Was ist Vacu-Pass Cord and Cable Port?
A: Vacu-Pass Cord and Cable Port ist eine spezielle Dichtungsvorrichtung, die es ermöglicht, Kabel und Leitungen sicher durch Wände oder Trennwände zu führen, insbesondere in kontrollierten Umgebungen wie Labors oder biologischen Sicherheitswerkbänken. Sie sorgt für eine lecksichere, EMI-resistente und kontaminationskontrollierte Durchführung, die die Umweltintegrität aufrechterhält und gleichzeitig Verbindungen außerhalb des abgedichteten Bereichs ermöglicht.

Q: Wie gewährleistet der Vacu-Pass Cord and Cable Port Sicherheit und Leistung?
A: Das Vacu-Pass-System bietet eine sichere, leckdichte Abdichtung um die Kabel herum, um Verunreinigungen oder Leckagen zu verhindern. Einige Module, wie z. B. das DC-Modul, verfügen über eine Abschirmung gegen elektromagnetische Störungen (EMI) und Erdungsfunktionen, um elektrische Störungen zu reduzieren. Die Anschlüsse sind mit Edelstahlrahmen kompatibel, um Haltbarkeit und Leistung in sensiblen Umgebungen zu gewährleisten.

Q: Welche verschiedenen Typen von Vacu-Pass Kabel- und Leitungsanschlüssen gibt es?
A: Es gibt verschiedene Varianten für unterschiedliche Anwendungen:

  • DC-Modul: EMI-Abschirmung und Erdung für empfindliche elektronische Umgebungen.
  • KZ Typ: Kompakt und geeignet für kleine Schaltschränke und Lokomotiven.
  • DL Sorte: Länger und für größere Kabel oder Rohre für Schiffskabinen oder große Gerätegehäuse geeignet.
  • YL-Modul: Raumfüller zum Verschließen ungenutzter Öffnungen für eine effektive Raumnutzung.

Q: Wo werden die Vacu-Pass Kabel- und Leitungsanschlüsse üblicherweise verwendet?
A: Diese Anschlüsse werden in der Regel in Hochsicherheitslabors (z. B. P3- und P4-Labors), biologischen Sicherheitswerkbänken, Steuerschränken, Lokomotiven, Schiffskabinen und anderen Gerätegehäusen verwendet, die eine sichere Durchführung und Abdichtung von Kabeln und Leitungen durch Trennwände oder Wände erfordern.

Q: Wie installiert oder verwendet man einen Vacu-Pass Cord and Cable Port?
A: Bei der Installation wird das Kabel durch den Anschlusskörper geführt und ein Dichtungsstopfen in der richtigen Größe ausgewählt, um einen festen Sitz zu gewährleisten. Der Stopfen sollte ein Loch haben, das etwas kleiner als der Kabeldurchmesser ist, um Bewegungen zu minimieren und eine ordnungsgemäße Abdichtung zu gewährleisten. Komponenten, die einer Verunreinigung ausgesetzt sind, sollten vor der Handhabung dekontaminiert werden.

Q: Was sind die wichtigsten Vorteile eines Vacu-Pass Cord and Cable Port?
A: Die wichtigsten Vorteile sind:

  • Aufrechterhaltung von luft- und leckdichten Abdichtungen in kontrollierten Umgebungen.
  • Verhinderung von Kontaminationen und Gewährleistung der Sicherheit in biologischen oder Reinraum-Umgebungen.
  • EMI-Abschirmung und Erdung für empfindliche Elektronik.
  • Geeignet für eine Vielzahl von Kabelgrößen und Anwendungsanforderungen.
  • Erhöhte Flexibilität bei der Verlegung von Kabeln durch Wände, ohne die strukturelle Integrität oder Sicherheit zu beeinträchtigen.

Externe Ressourcen

  1. Vacu-Pass Kabel und Kabelanschluss - BioSafe Tech von QUALIA - Detaillierter Überblick über das Vacu-Pass-Kabel und den Kabelanschluss, einschließlich seiner Typen, Merkmale wie EMI-Abschirmung, Erdung und Verwendung in sicheren Laborumgebungen.
  2. Benutzerhandbuch - Die Abteilung für Physiologie und Biophysik - Enthält Installations- und Dekontaminationsanweisungen für das Vacu-Pass Cord & Cable Portal in Laborschränken, einschließlich schrittweiser Anleitungen und Sicherheitshinweisen.
  3. Labconco Vacu-Pass Kabel und Kabelportal Kabel und Kabelportal - Produktspezifikationen für Labconcos Vacu-Pass Cord and Cable Portal, einschließlich Steckergrößen und NSF-Zertifizierung, entwickelt für die Sicherheit im Labor.
  4. Vacu-Pass Kabel- und Leitungsanschluss-Set 3642-49 - Terra Universal - Produktseite mit einer Beschreibung des Vacu-Pass-Kits, seiner Steckergrößen, Dichtungsoptionen und seines Verwendungszwecks für Reinräume oder Laborumgebungen.
  5. Vacu-Pass Kabel- und Leitungsportal - Labconco - Offizielle Seite des Herstellers, auf der die Funktion des Vacu-Pass Cord & Cable Portal für die sichere Führung von Kabeln durch Wände von Sicherheitswerkbänken erklärt wird.
  6. Labconco-Zubehör-Handbuch (PDF) - Abschnitt des Zubehörhandbuchs, der die Installation und Wartung von Vacu-Pass Cord and Cable Portals beschreibt, mit Empfehlungen zur korrekten Verwendung in Englisch.
de_DEDE
Nach oben blättern
Comparing Biosafety Isolator Vendors: Top Tips | qualia logo 1

Kontaktieren Sie uns jetzt

Kontaktieren Sie uns direkt: [email protected]

Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um dieses Formular auszufüllen.
Kontrollkästchen