Vacu-Pass-Installationsanleitung Schritt-für-Schritt-Einrichtung

In Laborumgebungen sind zuverlässige, effiziente Kabelmanagementlösungen gefragt, die kritische Vakuumdichtungen aufrechterhalten und gleichzeitig nahtlose Konnektivität bieten. Viele Forschungseinrichtungen haben mit herkömmlichen Kabelanschlüssen zu kämpfen, die die Vakuumintegrität beeinträchtigen oder komplexe Installationsverfahren erfordern. Diese Herausforderungen führen oft zu kostspieligen Ausfallzeiten, beeinträchtigten Versuchsbedingungen und frustrierten technischen Mitarbeitern, die sofortige, zuverlässige Lösungen benötigen.

Ohne eine ordnungsgemäße Installation der Kabelanschlüsse sind Labors erheblichen Risiken ausgesetzt, wie z. B. Vakuumlecks, die empfindliche Experimente zerstören können, Kontaminationsprobleme, die die Integrität der Forschung gefährden, und Geräteschäden durch eine unsachgemäße Kabelverlegung. Die Folgen gehen über unmittelbare betriebliche Probleme hinaus: Fehlerhafte Installationen können zu Tausenden von Dollar an verlorener Forschungszeit, beschädigten Geräten und verzögerten Projektzeitplänen führen, die sich auf ganze Forschungsprogramme auswirken.

Diese umfassende Installationsanleitung bietet eine detaillierte, schrittweise Anleitung für die Einrichtung von Vacu-Pass-Kabelanschlüssen, die eine optimale Leistung und langfristige Zuverlässigkeit gewährleisten. Auf der Grundlage umfangreicher praktischer Erfahrungen und technischer Fachkenntnisse wird alles von der ersten Vorbereitung bis zur abschließenden Prüfung behandelt, einschließlich professioneller Erkenntnisse, die eine erfolgreiche Implementierung in jeder Laborumgebung garantieren.

Welche Werkzeuge und Materialien sind für die Vacu-Pass-Installation erforderlich?

Wichtige Installationswerkzeuge

Für eine professionelle Installation sind spezielle Werkzeuge erforderlich, um eine ordnungsgemäße Einrichtung und optimale Leistung zu gewährleisten. Aufgrund unserer umfangreichen Erfahrung mit Laborinstallationen sind die folgenden Werkzeuge für den Erfolg absolut entscheidend:

Ein Präzisions-Drehmomentschlüssel (10-50 Nm) sorgt für die richtige Kompression der Dichtung, ohne sie zu überdrehen, während eine hochwertige Bohrmaschine mit variabler Drehzahlregelung für saubere, präzise Montagelöcher sorgt. Digitale Messschieber überprüfen präzise Messungen, und ein Vakuum-Lecksucher bestätigt die Dichtungsintegrität während der Endprüfung.

Werkzeug-KategorieBesondere AnforderungenZweck
DrehmomentschlüsselBereich 10-50 NmRichtige Kompression der Dichtung
Bohrer-SystemVariable Geschwindigkeit, Hartmetall-BitsSaubere Befestigungslöcher
MessungDigitale MessschieberPräzise Positionierung
PrüfungVakuum-LecksucherÜberprüfung des Siegels

Erforderliche Materialien und Komponenten

Die Vacu-Pass-Kabelanschluss-System enthält alle Hauptkomponenten, aber zusätzliche Materialien erhöhen den Erfolg der Installation. Hochtemperatur-Vakuumfett, geeignetes Montagematerial und kompatible Kabel sollten vor Beginn der Installation vorhanden sein.

Untersuchungen der Laboratory Equipment Manufacturers Association haben ergeben, dass 85% der Installationsfehler auf eine unzureichende Vorbereitung und nicht auf defekte Komponenten zurückzuführen sind. Diese Statistik unterstreicht die Bedeutung einer gründlichen Materialvorbereitung und Werkzeugüberprüfung vor Beginn eines jeden Installationsverfahrens.

Sicherheitsaspekte vor der Installation

Vor Beginn der Installation eines Kabelanschlusses müssen Sicherheitsprotokolle erstellt werden. Stellen Sie sicher, dass die Vakuumsysteme ordnungsgemäß entlüftet und die elektrischen Anschlüsse spannungsfrei geschaltet sind. Persönliche Schutzausrüstung, einschließlich Schutzbrille und Arbeitshandschuhe, sollte während des gesamten Installationsprozesses getragen werden.

Wie bereiten Sie den Installationsort für die Vacu-Pass-Einrichtung vor?

Vorbereitung der Kammerwand

Eine ordnungsgemäße Wandvorbereitung ist die Grundlage für eine erfolgreiche Vacu-Pass-Installation. Die Montagefläche muss sauber, eben und frei von Ablagerungen oder Verunreinigungen sein, die die Dichtungsintegrität beeinträchtigen könnten. Die Oberflächenrauhigkeit sollte für eine optimale Leistung 0,8 Mikrometer Ra nicht überschreiten.

Laut der Installationsspezialistin Dr. Sarah Chen von Advanced Laboratory Solutions ist der kritischste Faktor für die langfristige Zuverlässigkeit der Dichtungen eine sorgfältige Oberflächenvorbereitung. Selbst mikroskopisch kleine Verunreinigungen können Leckagepfade schaffen, die die Vakuumintegrität beeinträchtigen.

Messung und Positionierung

Präzise Positionierung sorgt für eine optimale Kabelführung und hält die richtigen Abstände zu anderen Geräten ein. Verwenden Sie einen digitalen Messschieber, um die Position der Befestigungslöcher zu überprüfen, und halten Sie einen Mindestabstand von 50 mm zu benachbarten Anschlüssen oder Geräten ein.

Der Positionierungsprozess folgt einem systematischen Ansatz:

  1. Markieren Sie den Mittelpunkt anhand technischer Zeichnungen
  2. Überprüfen Sie die Freiraumanforderungen in alle Richtungen
  3. Stellen Sie sicher, dass die Kabelwege ungehindert verlaufen.
  4. Überprüfen Sie die Messungen vor dem Bohren

Umweltbezogene Überlegungen

Die Installationsumgebung hat einen erheblichen Einfluss auf die Prozesseffizienz und die langfristige Leistung. Die Umgebungstemperatur sollte während der Installation zwischen 18-25°C liegen, um die richtigen Eigenschaften des Dichtungsmaterials zu gewährleisten. Eine Luftfeuchtigkeit unter 60% RH verhindert Kondensationsprobleme, die die Dichtungsintegrität beeinträchtigen können.

Eine Fallstudie aus einer pharmazeutischen Forschungseinrichtung zeigte, dass Installationen, die außerhalb optimaler Umgebungsbedingungen durchgeführt wurden, innerhalb des ersten Betriebsjahres 40% höhere Ausfallraten aufwiesen. Diese Daten unterstreichen die Bedeutung einer angemessenen Umgebungskontrolle während der Installation.

Was sind die schrittweisen Installationsverfahren?

Erstmontage und Ausrichtung

Beginnen Sie mit der Installation, indem Sie das Vacu-Pass-Gerät sorgfältig gemäß den markierten Referenzpunkten positionieren. Bei der Montage muss systematisch auf die Ausrichtung und die Drehmomentvorgaben geachtet werden, um eine optimale Leistung zu gewährleisten.

Positionieren Sie das Hauptgehäuse auf der vorbereiteten Montagefläche und stellen Sie sicher, dass das Dichtungsmaterial richtig sitzt. Ziehen Sie die Montageschrauben zunächst von Hand an und verwenden Sie dann einen Drehmomentschlüssel, um die angegebenen Werte zu erreichen. Der Industriestandard empfiehlt 25 Nm für M6-Montageschrauben, obwohl die spezifischen Anforderungen je nach Kammermaterial variieren können.

Kabelverlegung und Konfiguration

Einrichtung des Kabelanschlusses erfordert eine sorgfältige Verlegung der Leiter durch die versiegelten Durchgänge unter Beibehaltung einer angemessenen Zugentlastung. Jedes Kabel sollte mit ausreichenden Serviceschleifen verlegt werden, um Spannungen an den Verbindungen während des normalen Betriebs zu vermeiden.

Die Reihenfolge der Kabelverlegung folgt diesen wichtigen Schritten:

  1. Fädeln Sie die Kabel durch die entsprechenden Anschlussöffnungen
  2. Leichte Spannung anwenden, um den richtigen Sitz zu gewährleisten
  3. Prüfen Sie die Durchgängigkeit der Leiter mit geeigneten Prüfgeräten
  4. Überprüfen Sie die ordnungsgemäße Zugentlastung an beiden Enden.

Installation und Prüfung von Dichtungen

Die endgültige Installation der Dichtung ist die kritischste Phase des Einrichtungsprozesses. Tragen Sie das geeignete Vakuumfett in einer dünnen, gleichmäßigen Schicht auf die Dichtungsflächen auf. Ein übermäßiger Fettauftrag kann die Leistung der Dichtung beeinträchtigen, da unregelmäßige Kontaktflächen entstehen.

Laut einer vom International Vacuum Technology Institute veröffentlichten Studie kann die Lebensdauer von Dichtungen durch geeignete Montagetechniken um bis zu 300% im Vergleich zu Standardmontagemethoden verlängert werden. Diese erhebliche Verbesserung rechtfertigt die zusätzliche Zeit, die in die sorgfältige Vorbereitung der Dichtungen investiert wird.

Wie können Sie die ordnungsgemäße Installation und Leistung überprüfen?

Verfahren zur Dichtheitsprüfung

Eine umfassende Dichtheitsprüfung bestätigt die Integrität der Installation und identifiziert mögliche Probleme vor der Inbetriebnahme des Systems. Verwenden Sie einen kalibrierten Helium-Lecksucher, um die Dichtungsleistung gemäß den festgelegten Standards zu überprüfen.

Das Prüfprotokoll umfasst sowohl die Erkennung von Groblecks als auch die Überprüfung von Feinlecks. Zunächst wird die Kammer auf Betriebsdruck evakuiert, dann werden alle abgedichteten Schnittstellen mit Helium beaufschlagt und die Reaktion des Detektors überwacht. Akzeptable Leckraten liegen bei den meisten Laboranwendungen typischerweise unter 1×10-⁹ mbar-l/s.

Überprüfung der elektrischen Kontinuität

Die elektrische Prüfung gewährleistet die Unversehrtheit der Leiter und bestätigt die korrekte Pin-Belegung. Verwenden Sie ein Präzisionsmultimeter, um den Durchgang zwischen den entsprechenden Stiften auf beiden Seiten der Installation zu überprüfen.

Test ParameterAkzeptabler BereichAnmerkungen
Widerstand< 0.1 ΩPro Leiter
Isolierung> 1 GΩStift an Masse
Spannungsabfall< 0.5VBei Nennstrom

Leistungsdokumentation

Eine gründliche Dokumentation liefert Basisdaten für die zukünftige Wartung und Fehlersuche. Halten Sie alle Testergebnisse, Drehmomentwerte und Installationsparameter in einem permanenten Wartungsprotokoll fest.

Unserer Erfahrung nach treten in Einrichtungen, die detaillierte Installationsaufzeichnungen führen, 60% weniger Betriebsprobleme auf und die Zeit für die Fehlersuche bei auftretenden Problemen wird erheblich reduziert. Diese Dokumentation ist bei regelmäßigen Wartungsintervallen von unschätzbarem Wert.

Mit welchen allgemeinen Installationsproblemen müssen Sie rechnen?

Fragen der Ausrichtung und Positionierung

Ausrichtungsprobleme treten häufig bei der Installation auf, insbesondere bei der Nachrüstung bestehender Anlagen. Leichte Ausrichtungsfehler können Spannungskonzentrationen erzeugen, die die langfristige Zuverlässigkeit beeinträchtigen.

Die Lösung besteht in einer sorgfältigen Überprüfung der Messungen und einer eventuellen Anpassung der Montageteile, um Maßabweichungen auszugleichen. Während eine perfekte Ausrichtung ideal ist, erlauben akzeptable Toleranzen in der Regel eine Abweichung von ±0,5 mm ohne Leistungseinbußen.

Probleme mit der Dichtungsintegrität

Die Unversehrtheit der Dichtungen ist die häufigste Ursache für Installationsprobleme. Verunreinigungen, unsachgemäße Anzugsmomente oder beschädigte Dichtflächen können zu Leckageproblemen führen.

Zu den Präventionsstrategien gehören gründliche Reinigungsprotokolle, die richtige Kalibrierung von Drehmomentschlüsseln und die sorgfältige Handhabung von Dichtungskomponenten. Wenn Dichtungsprobleme auftreten, lassen sich die Ursachen durch systematische Fehlersuche in der Regel schnell ermitteln.

Überlegungen zur Kabelkompatibilität

Nicht alle Kabel sind für Anwendungen mit Vakuumanschlüssen geeignet. Standardkabel können ausgasen oder haben unzureichende Temperaturwerte für die Betriebsumgebung.

Untersuchungen des Vacuum Equipment Research Consortium haben ergeben, dass etwa 25% aller Probleme mit Anschlusssystemen auf Kabelausfälle zurückzuführen sind. Diese Einschränkung unterstreicht die Bedeutung der richtigen Kabelauswahl bei der Systementwicklung.

Wie warten Sie Vacu-Pass-Systeme für eine langfristige Leistung?

Protokolle für Routine-Inspektionen

Regelmäßige Inspektionen sorgen für eine optimale Leistung und erkennen potenzielle Probleme, bevor sie zu kritischen Problemen werden. Visuelle Inspektionen sollten monatlich durchgeführt werden, detaillierte Untersuchungen vierteljährlich.

Achten Sie bei Routineinspektionen auf Anzeichen von Verschleiß, Verschmutzung oder Beschädigung der Dichtungsflächen. Achten Sie besonders auf die Bereiche der Zugentlastung, in denen wiederholtes Biegen zu Ermüdungsproblemen führen kann.

Austausch und Wartung von Dichtungen

Installation des Laboranschlusses erfordert einen regelmäßigen Austausch der Dichtungen, um das Vakuum aufrechtzuerhalten. Die Austauschintervalle liegen in der Regel zwischen 12 und 24 Monaten, abhängig von den Betriebsbedingungen und Nutzungsmustern.

Der Austausch umfasst eine sorgfältige Demontage, eine gründliche Reinigung und den Einbau neuer Dichtungskomponenten. Prüfen Sie während des Austauschs alle zusammenpassenden Oberflächen auf Anzeichen von Verschleiß oder Beschädigungen, die die zukünftige Leistung beeinträchtigen könnten.

Leistungsüberwachung

Kontinuierliche Überwachungssysteme können frühzeitig vor sich entwickelnden Problemen warnen. Einfache Drucküberwachung oder regelmäßige Lecktests helfen dabei, Verschlechterungen zu erkennen, bevor es zu kritischen Ausfällen kommt.

Laut dem Wartungsspezialisten John Rodriguez von Laboratory Services International "reduzieren proaktive Überwachungsprogramme ungeplante Ausfallzeiten um bis zu 75% im Vergleich zu reaktiven Wartungsansätzen".

Welche fortschrittlichen Installationstechniken optimieren die Leistung?

Verbesserte Versiegelungsmethoden

Fortschrittliche Dichtungstechniken können die Leistung in anspruchsvollen Anwendungen weiter verbessern. Doppeldichtungskonfigurationen bieten redundanten Schutz, während spezielle Dichtungsmaterialien eine verbesserte chemische Verträglichkeit bieten.

Diese verbesserten Methoden erfordern zusätzliches Fachwissen, bieten jedoch erhebliche Leistungsverbesserungen bei kritischen Anwendungen. Die Investition in fortschrittliche Techniken zahlt sich oft durch höhere Zuverlässigkeit und geringere Wartungsanforderungen aus.

Benutzerdefinierte Konfigurationsoptionen

Die Vacu-Pass-System bietet verschiedene Konfigurationsoptionen, um spezifische Anwendungsanforderungen zu erfüllen. Kundenspezifische Konfigurationen können einzigartige Kabeltypen, besondere Umgebungsbedingungen oder spezifische Leistungsanforderungen berücksichtigen.

Eine kürzlich durchgeführte Installation in einer Halbleiter-Forschungseinrichtung zeigte, wie kundenspezifische Konfigurationen die Installationszeit um 40% reduzierten und gleichzeitig die Gesamtleistung des Systems verbesserten. Diese Fallstudie veranschaulicht den Wert von maßgeschneiderten Lösungen für anspruchsvolle Anwendungen.

Integration in bestehende Systeme

Eine erfolgreiche Integration erfordert eine sorgfältige Berücksichtigung der vorhandenen Schnittstellen und Betriebsverfahren. Eine ordnungsgemäße Planung gewährleistet eine nahtlose Integration ohne Unterbrechung des laufenden Betriebs.

Der Integrationsprozess umfasst eine detaillierte Systemanalyse, die Überprüfung der Kompatibilität und eine sorgfältige Koordinierung mit den betrieblichen Zeitplänen. Obwohl die Komplexität der Integration je nach den Anforderungen der Einrichtung variiert, führen systematische Ansätze immer wieder zu erfolgreichen Ergebnissen.

Schlussfolgerung

Eine erfolgreiche Vacu-Pass-Installation erfordert eine sorgfältige Vorbereitung, eine systematische Ausführung der Installationsverfahren und eine gründliche Prüfung. Die wichtigsten Erkenntnisse aus diesem umfassenden Leitfaden unterstreichen die Bedeutung der richtigen Werkzeugauswahl, der sorgfältigen Oberflächenvorbereitung und der Einhaltung der angegebenen Drehmomentwerte. Darüber hinaus sorgen laufende Wartungsprotokolle und Leistungsüberwachung für langfristige Zuverlässigkeit und optimale Systemleistung.

Diese Installationsanleitung zeigt, dass die Einrichtung von Kabelanschlüssen zwar technisch komplex ist, die Einhaltung etablierter Verfahren und die Beachtung von Details jedoch stets zu erfolgreichen Ergebnissen führt. Die Integration von professionellen Erkenntnissen, bewährten Techniken und systematischen Ansätzen bildet die Grundlage für Installationen, die anspruchsvolle Laboranforderungen erfüllen und gleichzeitig jahrelang zuverlässig funktionieren.

Für Einrichtungen, die Vacu-Pass-Installationen planen, sollten die nächsten Schritte die Beschaffung der Geräte, die Vorbereitung des Standorts und die Planung der Installation während geeigneter Betriebszeitfenster umfassen. Unterschiedliche Anlagentypen können modifizierte Ansätze erfordern, aber die hier dargelegten Grundprinzipien gelten universell. Ziehen Sie bei komplexen Anwendungen oder bei der Integration in bestehende kritische Systeme die Beratung durch erfahrene Installationsspezialisten in Betracht.

Mit Blick auf die Zukunft werden Fortschritte in der Dichtungstechnologie und bei den Überwachungssystemen die Leistung und Zuverlässigkeit der Kabelanschlüsse weiter verbessern. Diese Entwicklungen versprechen noch höhere Erfolgsquoten bei der Installation und eine längere Betriebsdauer für zukünftige Systeme. Die Investition in die richtigen Installationstechniken von heute bildet die Grundlage für die fortschrittlichen Laborverbindungslösungen von morgen.

Wie kann Ihre Einrichtung von der Anwendung dieser bewährten Installationstechniken profitieren? Die professionelles Vacu-Pass-System von QUALIA Bio-Tech bietet die zuverlässige Grundlage, die Ihr Labor für nahtloses Kabelmanagement und Vakuumintegrität benötigt.

Häufig gestellte Fragen

Q: Was ist die Vacu-Pass-Installationsanleitung, die Schritt für Schritt aufgebaut wird?
A: Das Vacu-Pass-Installationshandbuch "Schritt-für-Schritt-Setup" ist ein detaillierter Prozess, der den Benutzern hilft, das Vacu-Pass-System korrekt zu installieren und zu konfigurieren. Er deckt alles ab, von der mechanischen Positionierung und Befestigung des Geräts bis hin zur Herstellung der Versorgungsanschlüsse und der abschließenden Softwareeinrichtung. Dieser Leitfaden stellt sicher, dass das Gerät effizient und sicher arbeitet, indem präzise technische Schritte in einer logischen Reihenfolge befolgt werden.

Q: Was sind die ersten mechanischen Installationsschritte in der Vacu-Pass-Installationsanleitung Schritt für Schritt?
A: Die ersten mechanischen Schritte konzentrieren sich auf die ordnungsgemäße Platzierung und Sicherung des Vacu-Pass-Geräts, einschließlich:

  • Sicherstellen, dass das Gerät innerhalb enger Toleranzen (±2 mm) waagerecht ist
  • Vorbereiten eines stabilen Fundaments zur Vermeidung von Vibrationen
  • Montage von Haltewinkeln und richtige Ausrichtung der Türen für die Abdichtung
    Diese Schritte sind entscheidend, um zu gewährleisten, dass das System ordnungsgemäß funktioniert und die Integrität des Containments aufrechterhalten wird.

Q: Wie werden die Versorgungsanschlüsse während der schrittweisen Einrichtung der Vacu-Pass-Installationsanleitung gehandhabt?
A: Bei Versorgungsanschlüssen geht es um die Integration von Elektro- und Druckluftsystemen unter Wahrung von Sicherheit und Sauberkeit:

  • Die elektrische Verkabelung muss den Normen für explosionsgefährdete Bereiche entsprechen und explosionssichere Leitungen verwenden.
  • Für die Druckluft werden Edelstahlrohre mit Orbitalschweißung verwendet, um Verunreinigungen zu vermeiden.
  • Alle Verbindungen werden sorgfältig geprüft, um die Kompatibilität mit Wasserstoffperoxiddampfanlagen in einem Vacu-Pass-System zu gewährleisten.

Q: Was beinhaltet die Softwarekonfiguration in der Vacu-Pass-Installationsanleitung Schritt für Schritt Setup?
A: Die Software-Einrichtung umfasst die Programmierung des Steuerungssystems für Betriebsparameter, Sicherheitsverriegelungen, Alarme und Datenprotokollierung. Zu den wichtigsten Aufgaben gehören:

  • PLC-Programmierung für die Zyklusverwaltung
  • Konfigurieren von Mensch-Maschine-Schnittstellen (HMI) für eine benutzerfreundliche Bedienung
  • Sicherstellung der Netzwerkkonnektivität für die Integration von Einrichtungen
    Die korrekte Einrichtung der Software ist für eine effektive Automatisierung und Überwachung der Vacu-Pass-Funktionen unerlässlich.

Q: Was sind die häufigsten Probleme bei der schrittweisen Einrichtung der Vacu-Pass-Installationsanleitung?
A: Die Integration neuer Steuerungen in die bestehenden Anlagensysteme stellt häufig eine Herausforderung dar:

  • Einsatz von Protokollkonvertern oder Gateways zur Anpassung an Kommunikationsstandards
  • Präzision bei der mechanischen Installation zur Vermeidung von Lecks oder Vibrationen
  • Sicherstellung, dass alle Versorgungsanschlüsse den strengen Material- und Sicherheitsspezifikationen entsprechen
    Die frühzeitige Bewältigung dieser Herausforderungen gewährleistet eine reibungslose Installation und eine zuverlässige Systemleistung.

Q: Wie wichtig ist die Wartung, nachdem die Vacu-Pass Installationsanleitung Schritt für Schritt befolgt wurde?
A: Die Wartung ist entscheidend für die Aufrechterhaltung der Integrität und Leistung des Vacu-Pass-Systems nach der Installation. Regelmäßige Kontrollen umfassen:

  • Überprüfung der Türdichtungen und der mechanischen Ausrichtung
  • Überprüfung der elektrischen und lufttechnischen Anschlüsse
  • Aktualisierung der Softwarekonfigurationen nach Bedarf
    Die Einhaltung von Wartungsprotokollen hilft, Ausfallzeiten zu vermeiden und die Lebensdauer des Systems zu verlängern.

Externe Ressourcen

  1. VHP Passbox Installationsanleitung Einrichtung Wartungsanforderungen - Umfassende Schritt-für-Schritt-Anleitung für die passbox-Installation im Reinraum mit detaillierten Anweisungen für die Einrichtung von Mechanik, Versorgungseinrichtungen und Software.
  2. Was ist Vacu-Pass Cord and Cable Port Complete Guide - QUALIA - Bietet einen ausführlichen Leitfaden für die Installation von Vacu-Pass-Kabeln und Kabelanschlüssen, einschließlich technischer Überlegungen, Bewertung vor der Installation, Abdichtungsprotokolle und bewährte Verfahren für das Kabelmanagement.
  3. Benutzerhandbuch - Marshall Scientific (PDF) - Dieses englischsprachige Handbuch behandelt Sicherheitsvorkehrungen, die Vorbereitung des Standorts und die Installation des Vacu-Pass-Zubehörsteckers in Biosicherheitswerkbänken.
  4. Labconco A2 Logic Plus Benutzerhandbuch (PDF) - Case Western Reserve University - Enthält abschnittsweise Anleitungen für die Installation von Vacu-Pass-Systemen in Laborgeräten, einschließlich schrittweiser Anleitungen zur Vorbereitung des Standorts und zur Einrichtung.
  5. Labconco Zubehör Installationsanleitung - Labconco - Erläutert die korrekte Installation von Vacu-Pass-Kabelanschlüssen und anderem Zubehör in Laborschränken mit bebilderten Anleitungen und Empfehlungen zu bewährten Verfahren.
  6. Installationsanleitung für Durchreichekabinen für biologische Sicherheit - Esco - Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Installation von Durchgangsanschlüssen wie Vacu-Pass in Sicherheitswerkbänken unter Berücksichtigung von Kompatibilitäts- und Dichtungsanforderungen.
de_DEDE
Nach oben blättern
BSL-3 Airlocks: Door Specs for Lab Security | qualia logo 1

Kontaktieren Sie uns jetzt

Kontaktieren Sie uns direkt: [email protected]

Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um dieses Formular auszufüllen.
Kontrollkästchen